Montageplatz der Tagebaugroßgeräte des Tagebaus Reichwalde
Fotograf/Urheber:
Nora Wiedemann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Montageplatz der Tagebaugroßgeräte des Tagebaus Reichwalde
Fotograf/Urheber:
Nora Wiedemann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Montageplatz der Tagebaugroßgeräte des Tagebaus Reichwalde
Fotograf/Urheber:
Nora Wiedemann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Montageplatz der Tagebaugroßgeräte des Tagebaus Reichwalde
Fotograf/Urheber:
Nora Wiedemann
Medientyp:
Bild
Montageplatz der Tagebaugroßgeräte des Tagebaus Reichwalde
Fotograf/Urheber:
Nora Wiedemann
Medientyp:
Bild
Montageplatz der Tagebaugroßgeräte des Tagebaus Reichwalde
Fotograf/Urheber:
Nora Wiedemann
Medientyp:
Bild
Der südlich der Tagesanlagen freigeschnittene Platz wurde planiert und als Montageplatz für die Großgeräte verwendet, z. B. für den Bagger 1302 und für die Abraumförderbrücke F60. Das Gelände ist heute wieder fast vollständig bewaldet.
(Nora Wiedemann, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
genutzt ab etwa 1985
Quellen/Literaturangaben:
Archiv Vattenfall: Montage von Eimerkettenbagger 1302 Es 3750 1985
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.