Landschaftsbauwerk „Spreyer Höhe“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz, Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 32,46″ N: 14° 32′ 3,52″ O 51,44235°N: 14,53431°O
Koordinate UTM 33.467.634,56 m: 5.699.120,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.467.758,11 m: 5.700.955,94 m
  • Gipsdepot des Kraftwerkes Boxberg im Tagebau Nochten

    Gipsdepot des Kraftwerkes Boxberg im Tagebau Nochten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gipsdepot des Kraftwerkes Boxberg im Tagebau Nochten

    Gipsdepot des Kraftwerkes Boxberg im Tagebau Nochten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gipsdepot des Kraftwerkes Boxberg im Tagebau Nochten

    Gipsdepot des Kraftwerkes Boxberg im Tagebau Nochten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bei der Rauchgasentschwefelung werden Schwefelverbindungen aus den Abgasen des Kraftwerks Boxberg entfernt. Dies geschieht durch Zuführung von Kalksteinsuspension als Absorptionsmittel. Dabei wird das ungereinigte Rauchgas in einem Waschturm (Absorberturm) mit einem Gemisch aus Wasser und Kalkstein (Waschsuspension) besprüht, wodurch das Schwefeldioxid durch chemische Reaktion weitgehend gebunden wird. So kann bis zu 95 % des Schwefeldioxids aus den Rauchgasen entfernt werden. Nach mehreren chemischen Reaktionen entsteht schließlich Gips in einer Suspension, bei der nach der Entwässerung Gips mit bis zu 10 % Restfeuchte als wertvolles Produkt für die Baustoffindustrie zur Verfügung steht. Dieser sogenannte REA-Gips (Rauchgasentschwefelung) wird auf dem Gelände des Tagebaus Nochten aufgehaldet. Der Gips wird per Zug zur Halde transportiert und durch einen Absetzer verteilt. Er kann zu einem späteren Zeitpunkt als Rohstoff vermarktet werden.

Das Landschaftsbauwerk Spreyer Höhe wurde ab dem Beginn der 1990er Jahre kontinuierlich aufgebaut und dient der Lagerung von Asche aus dem Kraftwerksprozess, Gips und Ton. Es ist heute etwa 20 Meter hoch. Zur Staubreduktion werden Bedüsungsanlagen eingesetzt.

Datierung:
  • 1990er Jahre bis heute

Quellen/Literaturangaben:
  • Töpfer, Isa: Aus Braunkohle wird Energie - Braunkohlenkraftwerk Boxberg; Cottbus o. J.
  • 10 Jahre Betriebsführung LSB „Spreyer Höhe“ Depot Nochten; In: Dialog (2012), H. 4. URL: https://www.gmbgmbh.de/wp-content/uploads/2016/12/GMB_Dialog_4_2012_20121206_web.pdf.

Landschaftsbauwerk „Spreyer Höhe“

Schlagwörter
Ort
Boxberg/O.L.
Alternativer Ortsname
Hamor
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Landschaftsbauwerk „Spreyer Höhe“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700266 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang