Hilfsgerätetechnik

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Trebendorf
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 30,26″ N: 14° 33′ 33,57″ O 51,50841°N: 14,55933°O
Koordinate UTM 33.469.417,30 m: 5.706.456,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.469.541,00 m: 5.708.294,48 m
  • Zwei Geräteträge auf der Förderbrückenebene im Tagebau Nochten

    Zwei Geräteträge auf der Förderbrückenebene im Tagebau Nochten

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der hohe Mechanisierungsgrad der Tagebaue ist westentlich durch eine moderne und variabel einsetzbare Hilfsgerätechnik bedingt. Von den Erkundungsarbeiten über die Vorbereitung und Begleitung von Hauptprozessen bishin zur Rekultivierung ist der Tagebaubetrieb ohne Hilfsgeräte nicht möglich. Im modernen Tagebau wird der betriebseigene Bestand aus Kostengründen gering gehalten und die Zusammenarbeit mit Servicepartnern angestrebt. Die wichtigsten Hilfsgeräte sind: Planierraupen Raddozer Radlader Schwenk- und Baggerlader Hydraulikbagger Grabenfräsen Geräteträger (Unimog) Mobilkrane Geländetieflader

Quellen/Literaturangaben:
  • Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung; 2. Aufl., o.O. 2008.

Hilfsgerätetechnik

Schlagwörter
Ort
Trebendorf - Mühlrose
Alternativer Ortsname
Miloraz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hilfsgerätetechnik”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700260 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang