Kohlelagerplatz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 24,27″ N: 14° 33′ 38,09″ O 51,42341°N: 14,56058°O
Koordinate UTM 33.469.447,59 m: 5.697.002,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.469.572,06 m: 5.698.837,48 m
  • Kohlelagerplatz des Kraftwerkes Boxberg für Kohle aus den Tagebauen Nochten und Reichwalde

    Kohlelagerplatz des Kraftwerkes Boxberg für Kohle aus den Tagebauen Nochten und Reichwalde

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlelagerplatz des Kraftwerkes Boxberg für Kohle aus den Tagebauen Nochten und Reichwalde

    Kohlelagerplatz des Kraftwerkes Boxberg für Kohle aus den Tagebauen Nochten und Reichwalde

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlelagerplatz des Kraftwerkes Boxberg für Kohle aus den Tagebauen Nochten und Reichwalde

    Kohlelagerplatz des Kraftwerkes Boxberg für Kohle aus den Tagebauen Nochten und Reichwalde

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kohlelagerplatz am Kraftwerk Boxberg wurde im Jahr 1997 errichtet und verfügt über die Kohlehalden A, B, C und D, wobei die Halde D erst 2009 ergänzt wurde.
Die in den Tagebauen Nochten und Reichwalde geförderte Kohle gelangt über die Kohlebandanlagen zum Lagerplatz und wird dort mittels Schüttgut-Absetz-und-Wiederaufnahmegeräten abgesetzt. So kann eine kontinuierliche und nach Güte gestaffelte Beschickung des Kraftwerks und der Veredelung erfolgen. Die Lage des Platzes am Kohlering ermöglicht den Umschlag zum Werk 3 oder nach Schwarze Pumpe. Zum Werk 4 erfolgt der Transport über die Bandanlage.
Folgende Geräte sind am Lagerplatz im Einsatz:
Kombiniertes Schütt- und Abhaldegeräte 1815 Ks-S 10.000/5600 und 1825 Ks-S 12.000/7500
Schaufelradrücklager 2004 Re 1800.41sw und 2003 Re 1800.41sw der Firma FAM

(Nora Wiedemann, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • 1997-2009

Quellen/Literaturangaben:
  • Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung; 2. Aufl., o.O. 2008.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Vattenfall Europe Mining AG

BKM-Nummer: 30700257

Kohlelagerplatz

Schlagwörter
Ort
Boxberg/O.L.
Alternativer Ortsname
Hamor
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kohlelagerplatz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700257 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang