Er wurde ab 1965 bei Schöpsdorf zum Stausee Quitzdorf aufgestaut. Der Speicher Quitzdorf dient als Speisewasserreservoir für das Kraftwerk Schwarze Pumpe. Im weiteren Flussverlauf vereinigt sich der Schöps mit dem durch Bergbautätigkeit umverlegten Weißen Schöps. Auch dieser Zusammenfluss wurde umverlegt. In der Gemeinde Boxberg dient er als Abflussgewässer des Speichers Bärwalde (Bärwalder See), der ebenfalls als Speisewasserreservoir für das Kraftwerk Boxberg fungiert. Auf der Höhe des Kraftwerks Boxberg werden dem Schwarzen Schöps und der Spree zusammen 120.000 Kubikmeter Wasser pro Tag für die Kühlung des Kraftwerksdampfes entnommen. Schließlich wurde auch der Zusammenflussort mit der Spree aufgrund der Umverlegung des Spreeverlaufs für den Tagebau Nochten geändert.
Datierung:
- 1960 -2013
Quellen/Literaturangaben:
- Steinhuber, Uwe/Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hgg.): Bärwalde, Bd. 12; Wandlungen und Perspektiven 12. Senftenberg 2014.
- LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau -Verwaltungsgesellschaft mbH: Trebendorfer Felder/Nochten/Reichwalde; Wandlungen und Perspektiven 16. Senftenberg 2016.
- Infotafeln Kraftwerk Boxberg. LEAG.