Kohlebandanlage vom Tagebau Reichwalde nach Boxberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 2,29″ N: 14° 36′ 19,93″ O 51,4173°N: 14,60554°O
Koordinate UTM 33.472.569,66 m: 5.696.305,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.472.695,45 m: 5.698.140,27 m
  • Kohlebandanlage des Tagebaus Reichwalde außerhalb des Abbaufeldes

    Kohlebandanlage des Tagebaus Reichwalde außerhalb des Abbaufeldes

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebandanlage des Tagebaus Reichwalde auf Flözebene

    Kohlebandanlage des Tagebaus Reichwalde auf Flözebene

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der seit den 1950er Jahren gebräuchliche Einsatz von Bandanlagen anstelle des ursprünglich üblichen Zugbetriebes erhöhte die Wirtschaftlichkeit moderner Tagebaue. Die wesentlichen Vorteile des Bandbetriebes sind geringerer Personalbedarf, kürzere Transportwege und Leistungssteigerung durch kontinuierliche Förderung.
Zum Kohletransport wird im Tagebau Reichwalde eine breite Gurtförderanlage mit einer Bandbreite von zwei Metern eingesetzt. Sie besteht aus mehreren Antriebstationen, Umlenkstationen und Segmenten sowie den Fördergurten. Die Rohbraunkohle gelangt über eine direkte Aufgabe auf die rückbare Bandanlage. Das Kohleband auf der Sohle des Tagebaus Reichwalde ist mit etwa sechs Kilometern Länge eines der längsten im Lausitzer Revier.
Die Rohkohle wird seit dem Wiederaufschluss des Tagebaus Reichwalde 2010 mit der Bandanlage direkt bis zum Kohlelagerplatz am Kraftwerk Boxberg transportiert und von dort weiterverteilt.

Datierung:
  • um 2009

Quellen/Literaturangaben:
  • Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung; 2. Aufl., o.O. 2008.
  • LEAG-B

Bauherr / Auftraggeber:
  • Vattenfall

BKM-Nummer: 30700220

Kohlebandanlage vom Tagebau Reichwalde nach Boxberg

Schlagwörter
Ort
Boxberg - Kringelsdorf
Alternativer Ortsname
Hamor
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kohlebandanlage vom Tagebau Reichwalde nach Boxberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700220 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang