Bahnwärterhaus Bahnhof Knappenrode

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 15,59″ N: 14° 19′ 25,81″ O 51,421°N: 14,32384°O
Koordinate UTM 33.452.984,72 m: 5.696.860,09 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.102,55 m: 5.698.694,49 m
  • Bahnwärterhaus Bahnhof Knappenrode

    Bahnwärterhaus Bahnhof Knappenrode

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Strecke vom ehemaligen Kohlfurt (heute Wegliniec ) über Niesky und Hoyerswerda nach Falkenberg/Elster wurde durch die Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft als Teilstück einer Fernverbindung von Breslau nach Magdeburg erbaut. Die Strecke wird auch als Niederschlesische Gütermagistrale bezeichnet. Der Streckenabschnitt Kohlfurt-Ruhland wurde am 1. Juni 1874 eröffnet. Der Bahnhof Knappenrode ist jedoch weit jünger. So begann erst 1913 nach Rodung von Waldflächen der Grubenaufschluss und der Bau einer Brikettfabrik, eines Bahnhofs und einer Arbeitersiedlung - alles genannt Werminghoff. Der weit südlich der Strecke gelegene Ort Kolonie Werminghoff, der sich heute Knappenrode nennt, erhielt 1914 eine Station mit Bahnhof. Der Hauptbau, das sogenannte Dienstgebäude, war recht groß und nicht nur für die wenigen Einwohner des Ortes gedacht, sondern auch für die vielen Arbeitskräfte in den Gruben und der Brikettfabrik. Das Bahnwärterhaus mit kleinen Nebengebäuden ist ein historisierender Klinkerbau, wie er für Bahngebäude üblich war. Es bestand schon vor dem Bahnhof Werminghoff, bedurfte doch die Strecke schon immer der Wartung. Der Bahnhof wurde 2020 abgebrochen und das zugehörige Toilettenhäuschen in Umgebindebauweise wurde nach Lohsa, OT Riegel Am Wald 19, versetzt.
Das Bahnwärterhaus ist das letzte verbliebene Zeugnis der Anfangszeit der Bahninfrastruktur in diesem Bereich. Es besteht aus zwei aneinanderstehenden Baukörpern, eingeschossig und zweigeschossig, die jeweils von Satteldächern abgeschlossen werden. Der Eingangsbereich des Gebäudes wird durch ein laubenartiges Vorhaus in Holzbauweise gebildet.

LfDS-BKM/2022

Datierung:
  • Erbauung um 1883

Quellen/Literaturangaben:
  • Wuttke, Armin: Die Bergarbeitergemeinde Knappenrode. 1. Aufl., Knappenrode 1994.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft (Ruhland) (GND: 16025906-X)

BKM-Nummer: 30700027

Bahnwärterhaus Bahnhof Knappenrode

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bahnwärterhaus Bahnhof Knappenrode”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700027 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang