Barbarakapelle, Lager für Arbeitsmittel der Brikettfabrik Werminghoff in Knappenrode

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 53,27″ N: 14° 19′ 40,7″ O 51,39813°N: 14,32797°O
Koordinate UTM 33.453.248,94 m: 5.694.314,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.367,10 m: 5.696.147,74 m
  • Barbarakapelle, (Lager für Arbeitsmittel) erbaut 1914, diente bis 1945 der Aufbahrung tödlich verunglückter Bergleute, bis 1993 Wäschestützpunkt und Wäscheausgabestelle der Bergleute, 1999 erneuert und geweiht

    Barbarakapelle, (Lager für Arbeitsmittel) erbaut 1914, diente bis 1945 der Aufbahrung tödlich verunglückter Bergleute, bis 1993 Wäschestützpunkt und Wäscheausgabestelle der Bergleute, 1999 erneuert und geweiht

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die 1914 auf dem Gelände der Brikettfabrik Werminghoff errichtete Barbarakapelle diente bis 1945 der Aufbahrung tödlich verunglückter Bergleute. Während der Zeit des VEB Braunkohlenwerk Glückauf bis 1993 diente das Gebäude als Wäschestützpunkt und Wäscheausgabestelle der Bergleute und als Lager für Arbeitsmittel.
1999 wurde es erneuert und geweiht. Seitdem finden regelmäßig Gedenkveranstaltungen statt.
Das einfache, eingeschossige Klinkergebäude hat einen Zugang auf der Nordseite und zwei Fenster auf der Ostseite. Die Gebäudeecken sind durch Lisenen akzentuiert, die Traufe umlaufend durch einen Sims hervorgehoben. Vor dem Gebäude steht auf der Nordseite ein Grabstein für einen verunglückten Bergmann. Neben der Tür ist eine Grabplatte an der Außenwand angebracht. Das Gebäude wird durch ein Satteldach mit giebelseitig sehr geringem Dachüberstand bedeckt. Ein Vordach ist über dem Eingang montiert.
Im Inneren sind in dem weiß gestrichenen Raum eine Barbarafigur und ein fast raumhohes Kreuz an der dem Eingang gegenüberliegenden Wand angebracht. An den Wänden befinden sich Tafeln mit fast 1000 Namen zwischen 1849 bis 2005 verunglückter Bergleute aus dem Lausitzer Revier.

(Nora Wiedemann, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • 1914

Quellen/Literaturangaben:
  • Arbeitsgemeinschaft Konzept Knappenrode: Energie-Fabrik Werminhoff Entwicklungs- und Wirtschaftlichkeitskonzept zum Bergbaumuseum Knappenrode. 2002.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG

BKM-Nummer: 30700026

Barbarakapelle, Lager für Arbeitsmittel der Brikettfabrik Werminghoff in Knappenrode

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1914

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Barbarakapelle, Lager für Arbeitsmittel der Brikettfabrik Werminghoff in Knappenrode”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700026 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang