Die Fahrzeughalle mit flach geneigtem Satteldach in Traufstellung weist zur Straße hin vier große Tore, nach hinten drei Tore auf. Ein flacher Verbinder mit Satteldach ist am Schlauchturm angebaut. Hier befindet sich das Schlauchwaschbecken. Die Schläuche werden vor dem Reinigen mit Wasser befüllt, um Beschädigungen festzustellen. Die Schläuche werden in einem Behälter im Wasserbad vorbehandelt und dann durch die Schlauchwaschmaschine gereinigt. Der Schlauchturm besitzt eine Tragkonstruktion aus Beton mit hochziehbarer Aufhängung für die zu trocknenden Schläuche. Der Turm mit flachem Zeltdach verfügt über einen durch Fenster aufgebrochenen Beobachtungsgang und eine Wetterfahne mit Hammer und Schlegel und einer Datierung 1954. Bis in in die Details, wie die Tore und alle Eisenverzierungen, ist alles original erhalten. Die Ausführung erfolgte im regionaltypischen Material mit hartgebrannten Ziegeln.
LfD BKM 2021
Datierung:
- Erbauung 1954
Quellen/Literaturangaben:
- Arbeitsgemeinschaft Konzept Knappenrode: Energie-Fabrik Werminhoff Entwicklungs- und Wirtschaftlichkeitskonzept zum Bergbaumuseum Knappenrode. 2002.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG, Welzow (GND: 5054846-3)
BKM-Nummer: 30700021