Das Gebäude ist als Teil der Brikettfabrik Knappenrode orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung.
Eingeschossiges, flach gelagertes Funktionsgebäude in Ziegelmassivbauweise, flach geneigtes Satteldach, längsrechteckiger Grundriss. Auf beiden Längsseiten doppelflügelige Zugänge mit Vordach und dreistufigen Treppenanlagen. Das Gebäude ist unterkellert. An der Ostseite ist der Übergang zum abgerissenen, ehemaligen Frauenbad deutlich in der Fassade erkennbar. Metallfenstergitter mit Ringformen, vermutlich vor 1989.
Horizontale Fassadengliederung im Sockelbereich und am Gesims durch vorspringende Ziegel. Auf der Südseite des Gebäudes flankieren zwei Loren den Zugang.
LfD-S-BKM/2021
Datierung:
- Erbauung zwischen 1915 und 1916
Quellen/Literaturangaben:
- Arbeitsgemeinschaft Konzept Knappenrode: Energie-Fabrik Werminghoff. Entwicklungs- und Wirtschaftlichkeitskonzept zum Bergbaumuseum Knappenrode, Dresden 2002, .
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG (GND: 5054846-3)
BKM-Nummer: 30700001