Museums-Sammlung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großpösna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 14′ 45,58″ N: 12° 25′ 19,24″ O 51,24599°N: 12,42201°O
Koordinate UTM 33.320.074,89 m: 5.680.338,43 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.572,59 m: 5.679.095,46 m
  • Teil der Objektgruppe Bergbau-Technik-Park (30600134), IFA W50

    Teil der Objektgruppe Bergbau-Technik-Park (30600134), IFA W50

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der heute als Schauobjekt im Bergbau-Technik-Park aufgestellte Vielzweck-Lastkraftwagen trägt die Kurzbezeichnung „IFA W50. Diese steht für den Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) der DDR, der zwischen 1965 und 1990 insgesamt 571.789 Fahrzeuge in der Produktionsstätte Werdau hergestellt hatte. Mit Weiterentwicklung und Erneuerung der Nutzlast, Federung und Antrieb folgte auf das Vorgängermodell (IFA S4000-1, W45) der W50, welcher vermehrt und in hoher Stückzahl bereits im neuen Werk zu Ludwigsfelde entstand. Die Bezeichnung W50 blieb trotz der Änderung der Produktionsstätte.

Der W50 ist mit einem wassergekühlten Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor ausgestattet, der ab 1967 mit einer Direkteinspritzung gefertigt wurde. Nach Stabilisierung der Fertigungsqualität Anfang der 1970er Jahre wurde der Vierzylindermotor (4VD 14,5/12-2) bis zum Produktionsende 1990 beibehalten und brachte eine Leistung von 125 PS. Der W50 wurde mittels eines Fünfganggetriebes geschaltet. Die Motor- und Betriebsbremse waren im internationalen Vergleich 1965 als sehr wirksam eingeschätzt worden. Neben dem Hinterachsantrieb war auch ein zuschaltbarer Allradantrieb (W50-LA) lieferbar, der sich bestens für hügeliges Gelände mit unbefestigten Wegen eignete. Mit dieser hohen Geländegängigkeit konnte der W50 zum Einsatz im Tagebau kommen.
Dem IFA W50 kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung vermutlich nach 1973

Quellen/Literaturangaben:
  • Kammer der Technik (DDR) (Hg.): KFT Kraftfahrzeugtechnik: Technische Zeitschrift des Kraftfahrwesens. In: KFT 9 (1970)., S. 264ff..

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Bergbau-Technik-Park e.V.
  • Entwurf/Ausführung: Industrieverband Farhrzeugbau (IFA) (GND: 2013493-9)

BKM-Nummer: 30600133

Museums-Sammlung

Schlagwörter
Ort
Gruna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Museums-Sammlung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600133 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang