Entwässerungsanlage

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großpösna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 14′ 47,47″ N: 12° 25′ 21,29″ O 51,24652°N: 12,42258°O
Koordinate UTM 33.320.116,69 m: 5.680.395,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.612,03 m: 5.679.154,24 m
  • Bergbau-Technik-Park, Filterbrunnen

    Bergbau-Technik-Park, Filterbrunnen

    Fotograf/Urheber:
    Cynthia Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das hier im Bergbau-Technik-Park ausgestellte, einige Meter lange Rohrsystem mit Filterbrunnen und Pumpen veranschaulicht den Umgang mit der Wasserhaltung und Entwässerung im Tagebau.
Bevor ein Tagebau aufgeschlossen bzw. mit dem Abbau begonnen werden konnte, musste einerseits das Grundwasser großflächig gesenkt werden und anderseits das in den Erdschichten und Sedimenten gespeicherte Wasser kontrolliert werden. Dafür wurden sog. Sümpfungsbrunnen in und um den Tagebau angelegt, aus denen mittels Pumpen das Wasser hinausbefördert werden konnte. Außerdem wurde am tiefsten Punkt im Tagebau das Wasser gesammelt und mittels einer Liegend-Entwässerung aus dem Tagebau gepumpt.
Mit beiden Entwässerungssystemen war gewährleistet, dass die Sohlen des Tagebaus wasserfrei blieben und die im Tagebau arbeitenden Bergleute sowie die dabei verwendeten Bergbaugeräte und Techniken nicht zu Schaden kamen.
Die Grundwasserförderung bzw. Regulierung des unter dem abzubauenden Flöz bedindlichen Wasserdrucks muss auch nach Ende des Bergbaus noch solange erfolgen, bis die Tagebaue saniert worden sind. Danach können erst die Filterbrunnen stillgelegt werden.


(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung Vermutlich letztes Drittel des 20. Jahrhunderts

Quellen/Literaturangaben:
  • Bergbau-Technik-Park e.V. (Hg.): Datenblätter zu den Schauobjekten des Bergbau-Technik-Parks. In: Bergbau-Technik-Park, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Filterbrunnen.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Bergbau-Technik-Park

BKM-Nummer: 30600114

Entwässerungsanlage

Schlagwörter
Ort
Gruna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Entwässerungsanlage”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600114 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang