Bandanlage

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großpösna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 14′ 46,36″ N: 12° 25′ 17,09″ O 51,24621°N: 12,42142°O
Koordinate UTM 33.320.034,13 m: 5.680.363,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.530,83 m: 5.679.119,34 m
  • Teil der Objektgruppe Bergbau-Technik-Park (30600134), rückbare Bandanlagen

    Teil der Objektgruppe Bergbau-Technik-Park (30600134), rückbare Bandanlagen

    Fotograf/Urheber:
    Cynthia Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die hier im Bergbau-Technik-Park ausgestellten Bandanlagenfragmente gehörten dem Bergbauunternehmen MIBRAG (Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft) und waren als mobile, rückbare Bänder im Tagebau Vereinigtes Schleenhain im Einsatz. Diese rückbaren, flexibel einsetzbaren und meist kilometerlangen Bandanlagen sind als modulare Langbauform mit einer u-förmigen Tragkonstruktion samt Fußbänder, Schwellenhölzer konzipiert, an der die textilen Gurtbänder (1600 mm) über Trag- und Untergurtrollen laufen. Dieser Bandanlagentypus ist heute weltweit im Tagebau im Einsatz.
Die Braunkohleförderung wurde im 19. Jahrhundert noch von der Hand betrieben, später setzten sich mechanisierten Fördersysteme unter Bezugnahmen von Ketten- und Seilbahnen oder schienengebundene Förderwagen bzw. Förderanlagen durch, die wiederum seit den 1920er Jahre durch Transportbänder übernommen wurden, spätestens in den 1960er Jahren durch technologisierte und automatisierte Transportbänder vermehrt ersetzt wurden. Oftmals war die Förderung von Rohbraunkohle oder Abraum aus den Tagebauanlagen eine Kombination an Band- und Zugförderung. Diese rasante Fortentwicklung der Fördersysteme ermöglichte einen kontinuierlichen Massentransport von Kohle und Abraum.

Den Bandanlagenfragmenten kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung Vermutlich in den 1990er

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • Bergbau-Technik-Park e.V. (Hg.): Datenblätter zu den Schauobjekten des Bergbau-Technik-Parks. In: Bergbau-Technik-Park, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Bandanlagen.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Bergbau-Technik-Park
  • Bauherr: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)

BKM-Nummer: 30600113

Bandanlage

Schlagwörter
Ort
Gruna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bandanlage”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600113 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang