Leitstand der Abraumförderbrücke

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großpösna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 14′ 44,49″ N: 12° 25′ 16,65″ O 51,24569°N: 12,42129°O
Koordinate UTM 33.320.023,48 m: 5.680.306,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.522,53 m: 5.679.061,55 m
  • Bergbau-Technik-Park, beide Leitstände der Abraumförderbrücke Böhlen 2

    Bergbau-Technik-Park, beide Leitstände der Abraumförderbrücke Böhlen 2

    Fotograf/Urheber:
    Vincent Haburaj
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die beiden Leitstände der ehemaligen Abraumförderbrücke „Böhlen 2 sind die letzten Relikte eines im Tagebau eingesetzten Großgeräte mit integrierter Bandanlage und dienen heute als Kassenraum und Museumsladen des Freilichtmuseums Bergbau-Technik-Park.
Nach Einsturz durch einen Orkan der ersten Abraumförderbrücke “Böhlen 1 kam die Abraumförderbrücke „Böhlen 2, auch AFB 18 genannt, zum Einsatz im Tagebau Böhlen/Zwenkau. Diese Abraumförderbrücke Böhlen 2 wurde 1937 durch die Mitteldeutschen Stahlwerke Lauchhammer konzipiert und am 30. Juli 1939 im Tagebau Böhlen in Betrieb genommen. Mit einer Länge von 523 Metern, einem Gewicht von 7250 Tonnen und einer Förderleistung von 9800 Tonnen pro Stunde gehörte die ehemalige Abraumförderbrücke zu den Tagebaugroßgeräten und übertraf mit seiner Länge die heute noch zu bestaunende Abraumförderbrücke F60 im Lausitzer Revier (502 Meter lang).
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Mitteldeutschland, insbesondere im Mitteldeutschen Revier, Braunkohle im Tagebau gefördert. Mit zunehmender Mechanisierung und Rationalisierung der Tagebaubetriebe kamen seit den 1920er Jahren auf Schienen fahrbare Förderbrücken zum Einsatz, die das freigelegt Kohleflöz überspannten. Der zusätzlich geförderte Abraum konnte ohne große Umwege zeitgleich auf der gegenüberliegenden Seite direkt verkippt werden (sog. Direktversturz).
Von der genieteten, feingliedrigen Stahlkonstruktion der ehemaligen Abraumförderbrücke (AFB 18) haben sich die beiden Führerhäuschen erhalten bzw. wurden von den Betreibern und Verantwortlichen des Bergbau-Technik-Parks e. V. gesichert. Über glatte Seitenwände bauchen die durchbrochenen und mit rechteckigen Fenstern gefüllte Stahlkonstruktion aus. Ein Flachdach mit neuangebrachter Regenrinne schließen den Leitstand oberhalb ab. Der mausgraue Anstrich stammt aus der Zeit der Neuaufstellung bzw. Schutzmaßnahmen des Freilichtmuseums (Bergbau-Technik-Park) und dienen zum Erhalt der beiden Relikte. Im Inneren sind Schauvitrinen, Museumsverkaufstheken und der Kassenbereich untergebracht.
Als eines der größten beweglichen technischen Arbeitsmaschinen war sie Wahrzeichen und Symbol im Mitteldeutschen Revier des Braunkohletagebaus. Die beiden erhaltenen Leitstände sind daher bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich vor sehr großer Bedeutung.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • Aster, Ellen (u.a.).: Unser Technikerbe. 350 Denkmäler und Zeugnisse deutscher Technikkultur. München 2012.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Bergbau-Technik-Park e.V.
  • Entwurf/Ausführung: Mitteldeutsche Stahlwerke Lauchhammer

BKM-Nummer: 30600109

Leitstand der Abraumförderbrücke

Schlagwörter
Ort
Gruna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Leitstand der Abraumförderbrücke”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600109 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang