Absetzer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großpösna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 14′ 49,78″ N: 12° 25′ 15,09″ O 51,24716°N: 12,42086°O
Koordinate UTM 33.319.998,93 m: 5.680.471,21 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.491,28 m: 5.679.225,03 m
  • Teil der Objektgruppe Bergbau-Technik-Park (30600134), Bandabsetzer A2Rs-B 10.000.110 mit Gerätenummer 1115

    Teil der Objektgruppe Bergbau-Technik-Park (30600134), Bandabsetzer A2Rs-B 10.000.110 mit Gerätenummer 1115

    Fotograf/Urheber:
    Vincent Haburaj
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der heute als Schauobjekt im Bergbau-Technik-Park aufgestellte Bandabsetzer mit Typenbezeichnung A2Rs-B10.000.110 und Gerätenummer 1115 gehört mit seiner Förderleistung von 10.000m3/h, Auslegerlänge von 110 m und Modernisierung zu den leistungsstarken Bandabsetzertypen.
Der Bandabsetzer mit Raupenfahrwerk ist ein technisches Bergbaugerät zur Beförderung von Abraummassen mittels eines langen Auslegers (110m Länge), Zwischenförderer sowie eines Bandschleifenwagens und gehört zur Ausführungsform A, Variante 5 der Erd- und Tagebaumaschinen.
Bei dieser Ausführungsform A, Variante 5 besteht der Bandabsetzer aus der Grundmaschine mit Raupenfahrwerk und dem Zwischenförderer. Der Oberbau ist gegenüber dem Unterbau um 300-360° und gegenüber dem Zwischenförderer um 90-115° schwenkbar. Die Einhängung des Zwischenförderers erfolgt in der Schwenkachse zwischen Ober- und Unterbau. Der gelenkig am Turm des Oberbaus angeschlossene, heb- und senkbare Abwurfausleger (110 m) trägt den Gurtförderer, mit dem das Fördergut abgeworfen wird. Der Ballast am Gegengewichtsausleger regulierte stets die Standsicherheit des Absetzers.
Der zweiteilige Bandabsetzer besitzt im Bereich der Zwischenförderkonstruktion eine zweite Abstützung, und damit verbunden einen längeren Zwischenförderer mit mehr Fördergutaufgabe und Volumenstrom.
Weitere Kennzeichen für diesen Bandabsetzer sind die oberen und unteren Ringträger, die liegende, c-förmige Turmkonstruktion mit Hauptmast und Querstreben, zwei Montagekräne auf Turm und Gegengewichtsausleger sowie die zwei Raupenfahrwerke der Grundmaschine und des Zwischenförderers.
Zur Funktionseinheit des Bandabsetzers 1115 gehört der Zwischenförderer und Bandschleifenwagen.
Bei seinem ersten Einsatz verkippte der Bandabsetzer (A2Rs-B10000-1115) Abraummassen aus dem Vorschnitt und dem Zwischenmittel auf die Innenkippe. Ab Ende 1993 kam der Bandabsetzer bei den Sanierungsarbeiten (Restlochgestaltung, Autobahndamm) zum zweiten Mal in Einsatz. Zwischen 1996 und 1999 prägte die Silhouette des Bandabsetzers 1115 das Bild des stillgelegten Tagebaus Espenhain.
Mit Hilfe seines langen Armes wurden über 23 Millionen Kubikmeter Abraummassen zu einem Damm aufgeschüttet, einer Landbrücke zwischen den entstehenden Seen; sie dient als Abgrenzung beider Gewässer (Markkleeberger See und Störmthaler See) und nimmt gleichzeitig die Trasse der A38 auf.
Ihm kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.
Zudem ist dieser Bandabsetzer noch funktionstüchtig, was einen hohen Gebrauchs- und Funktionswert mit sich bringt.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)



Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Sanierungsplanung Tagebau Espenhain. Wandlungen und Perspektiven 24. Senftenberg 2019. URL: https://www.lmbv.de/wp-content/uploads/2021/04/doku-24_Sonderheft-Espenhain.pdf.
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen: Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan Tagebau Espenhain. Fortgeschriebene Fassung gemäß Bekanntmachung vom 12. Dezember 2002. Bautzen 2022.
  • Bergbau-Technik-Park e.V. (Hg.): Datenblätter zu den Schauobjekten des Bergbau-Technik-Parks. In: Bergbau-Technik-Park, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Bandabsetzer 1115.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Tagebau Espenhain, ASW
  • Eigentümer: Bergbau-Technik-Park e.V.
  • Entwurf/Ausführung: TAKRAF (GND: 2076897-7)
  • Ausführung: LMBV (GND: 5166281-4)

BKM-Nummer: 30600101

Absetzer

Schlagwörter
Ort
Gruna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Absetzer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600101 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang