Kohlenschuppen (ehem. Städtisches Elektrizitätswerk Süd)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 17′ 51,12″ N: 12° 22′ 47,93″ O 51,29753°N: 12,37998°O
Koordinate UTM 33.317.346,42 m: 5.686.172,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.608,01 m: 5.684.813,58 m
  • Kohlenschuppen aus östlicher Richtung

    Kohlenschuppen aus östlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Corinna Wobbe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kohlenlagerhalle mit Brückenkran, jenseits der Bahnlinie Leipzig-Hof, wurde 1908 bis 1910 errichtet. Der im Situationsplan des Werksgeländes von 1911 als „Kohlenschuppen“ verzeichnete Hallenbau misst ca. 105 x 30 Meter und ist mit einem Anbau auf seiner westlichen Seite versehen. Südlich davon befanden sich die Anschlussgleise u.a. für die Kohlenanlieferung. Zwischen Kohlenlagerhalle und Kesselhaus befand sich ursprünglich eine Verbindungsbrücke mit Bandanlage über die Bahngleise, die mit den Bekohlungsanlagen bereits 1998/99 abgebrochen wurde. Das Gebäude ist in gelber Klinkerbauweise errichtet und geprägt durch große Fensteröffnungen mit rundbogigen Oberlichtern (als Thermenfenster ausgeführt), Schmuckfriesen, Eckpfeilern mit Turmaufsätzen sowie an den Giebelseiten durch Lisenen und Giebelaufsätze. Abgeschlossen ist die Halle mit einem flachen Satteldach mit Firstoberlicht in Längserstreckung,. Das filigrane Dachtragwerk besteht aus genieteten Stahlfachwerkbindern mit vierfach geknicktem Untergurt. Der Hallenboden ist gepflastert. Der eingebaute Brückenkran stammt aus dem VEB Kranbau Köthen und ist auf die 1960er Jahre zu datieren.

(Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1908–1910

Quellen/Literaturangaben:
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt 09296519; Dresden 2023.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Elektrizitätswerk (Leipzig) (GND: 5180225-9)
  • Entwurf: Händel & Franke (Architekten, Architekturbüro in Leipzig)

BKM-Nummer: 30500404

Kohlenschuppen (ehem. Städtisches Elektrizitätswerk Süd)

Schlagwörter
Ort
Lößnig
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kohlenschuppen (ehem. Städtisches Elektrizitätswerk Süd)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500404 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang