ehem. Accumulatorenhaus, später Wohlfahrts- bzw. Sozialgebäude (Heizkraftwerk Nord)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 21′ 7,59″ N: 12° 22′ 36,7″ O 51,35211°N: 12,37686°O
Koordinate UTM 33.317.346,03 m: 5.692.248,27 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.359,21 m: 5.690.883,94 m
  • ehemaliges Accumulatorenhaus mit Anbau auf Nordseite, aus westlicher Richtung

    ehemaliges Accumulatorenhaus mit Anbau auf Nordseite, aus westlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1905 wurde in städtischer Regie das Akkumulatorenhaus etwa 50 Meter nördlich des Verwaltungsgebäudes, und so wie dieses, an der Straßenfront errichtet. Der dreigeschossige Bau in gelben Ziegeln folgt den Gestaltungsprämissen des Verwaltungsgebäudes und weist an seiner südwestlichen Gebäudeecke einen formgleichen Treppenhausturm auf. Ursprünglich in der Funktion eines Energiespeichergebäudes gebaut, wurde es unter Leitung der Maschinen- und heizungstechnischen Abteilung des städtischen Betriebsamtes Leipzig 1930 in ein Arbeiterwohlfahrtsgebäude umgewidmet. In beiden Obergeschossen und im Dachgeschoss wurden zu diesem Zweck Umkleide- und Waschräume eingerichtet. Ein zweigeschossiger Längsbau an dessen Nordseite erweiterte das Sozialgebäude. Der 1951 bis 1952 umgesetzte Anbau enthielt einen ins Obergeschoss reichenden Speise- und Kulturraum mit 290 Sitzen im Erdgeschoss ebenso wie einen Schulungsraum, die Speiseausgabe sowie eine Verkaufsstelle. Im Obergeschoss waren darüber hinaus auch Arzträume, eine Bücherei sowie ein Besprechungsraum untergebracht. Der über einer schmalen Sockelzone gelblich verputze Bau ist an seiner westlichen Traufseite durch bodentiefe Fenster gekennzeichnet und mit einem flachen Walmdach abgeschlossen.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1905

Quellen/Literaturangaben:
  • Mühlenberg, Heidi: 100 Jahre Strom für Leipzig, hg. von Stadtwerke Leipzig; Leipzig 22002.
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Eutritzscher Str. 14b, Bd. XVIII.
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Eutritzscher Str. 14b, Bd. II.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Städtisches Elektrizitätswerk in Leipzig
  • Bauherr: Energiebezirk Ost, Kraftwerk Dimitroff Leipzig
  • Entwurf: VVB Industrie-Entwurf, Betrieb Leipzig VEB

BKM-Nummer: 30500380

ehem. Accumulatorenhaus, später Wohlfahrts- bzw. Sozialgebäude (Heizkraftwerk Nord)

Schlagwörter
Ort
Zentrum-Nord
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„ehem. Accumulatorenhaus, später Wohlfahrts- bzw. Sozialgebäude (Heizkraftwerk Nord)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500380 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang