Der fünfgeschossige Längsbau ist jeweils an seinen Kopfseiten mit einem Erschließungskern mit Treppenhaus und Fahrstuhl (Überfahrt auf dem Dach sichtbar) ausgestattet. Die Gebäudeansicht ist durch den Einsatz von gleichförmigen Fassadenelementen und Leichtmetallprofilen gleichmäßig gegliedert. Die Wahl der Elemente für die Aluminiumfassade zur Auswahl standen die Systembreiten von 1200 und 1800 Millimetern führt zu einer senkrechten Dynamik. Der hier gewählte hell-bräunliche Farbton war einer von 14 Farbvarianten.
Das wohl primär zur Unterbringung von Auszubildenden genutzte Gebäude ist als frühes Beispiel der Umsetzung des Mehrzweckgebäudes »Typ Leipzig« ein bauhistorisches Zeugnis. Zudem unterstreicht es die Bedeutung der Ausbildungsstätte, die auch Fernstudiengänge anbot und ist insofern von bildungs- und ortsgeschichtlicher Relevanz.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1960er Jahre
Quellen/Literaturangaben:
- Krieg, Florian: Typ Leipzig. Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat, Bd. 1; Typenbauten der DDR. Berlin 2020, S. 11, 25-26, 33-34.
- Pustal: 25 Jahre Ingenieurschule für Energieweirtschaft, Markkleeberg; In: Energietechnik. Technisch-wissenschaftliche Zeitschrift für Energiewerzeugung und -Verteilung 25 (1975), S. 45–46.
- BAMarkkleeberg, Koburger Straße 62, Nr. 05003.
Bauherr / Auftraggeber:
- Entwurf: Metalleichtbaukombinat (Leipzig). Forschungsinstitut. Zentralstelle für Standardisierung (GND: 5094951-2)
- Ausführung: VEB Metalleichtbaukombinat (GND: 2037964-X)
BKM-Nummer: 30500255