Mehrzweckgebäude Typ Leipzig (ehem. Ingenieurschule für Energiewirtschaft)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Markkleeberg
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 16′ 57,11″ N: 12° 21′ 41,18″ O 51,28253°N: 12,36144°O
Koordinate UTM 33.315.994,01 m: 5.684.550,90 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.525.323,00 m: 5.683.137,73 m
  • aus nordöstlicher Richtung von der Koburger Straße

    aus nordöstlicher Richtung von der Koburger Straße

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nachdem übergangsweise Barackengebäude in Ergänzung zum massiven Schulhausbau den expandierenden Schulbetrieb ermöglichten, wurde in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre im hinteren Bereich des Schulgeländes ein fünfgeschossiges Mehrzweckgebäude vom »Typ Leipzig« errichtet. Parallel zum zentralen Schulgebäude an der Straßenfront entstand der Riegelbau mit einer Länge von etwa 70 Metern. Das vom VEB Metalleichtbaukombinat umgesetzte Mehrzweckgebäude, dessen äußerlich herausragendes Merkmal seine in verschiedenen Farben ausgeführte Metallleichtbaufassade darstellt, wurde von der kombinatseigenen Forschungsabteilung in Leipzig ab 1969 entwickelt. Erste Ausführungen gab es wohl seit Anfang der 1970er Jahre in Leipzig. Der auf einer Stahlskelettkonstruktion basierende Gebäudetyp sah eine flexible Innenraumgestaltung vor und konnte sowohl als Büro-, Internats- oder Fabrikationsgebäude genutzt werden. Zudem stand bei seiner Entwicklung eine möglichst effektive, das heißt materialarme und schnelle, Umsetzung im Vordergrund.
Der fünfgeschossige Längsbau ist jeweils an seinen Kopfseiten mit einem Erschließungskern mit Treppenhaus und Fahrstuhl (Überfahrt auf dem Dach sichtbar) ausgestattet. Die Gebäudeansicht ist durch den Einsatz von gleichförmigen Fassadenelementen und Leichtmetallprofilen gleichmäßig gegliedert. Die Wahl der Elemente für die Aluminiumfassade zur Auswahl standen die Systembreiten von 1200 und 1800 Millimetern führt zu einer senkrechten Dynamik. Der hier gewählte hell-bräunliche Farbton war einer von 14 Farbvarianten.
Das wohl primär zur Unterbringung von Auszubildenden genutzte Gebäude ist als frühes Beispiel der Umsetzung des Mehrzweckgebäudes »Typ Leipzig« ein bauhistorisches Zeugnis. Zudem unterstreicht es die Bedeutung der Ausbildungsstätte, die auch Fernstudiengänge anbot und ist insofern von bildungs- und ortsgeschichtlicher Relevanz.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1960er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Krieg, Florian: Typ Leipzig. Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat, Bd. 1; Typenbauten der DDR. Berlin 2020, S. 11, 25-26, 33-34.
  • Pustal: 25 Jahre Ingenieurschule für Energieweirtschaft, Markkleeberg; In: Energietechnik. Technisch-wissenschaftliche Zeitschrift für Energiewerzeugung und -Verteilung 25 (1975), S. 45–46.
  • BAMarkkleeberg, Koburger Straße 62, Nr. 05003.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf: Metalleichtbaukombinat (Leipzig). Forschungsinstitut. Zentralstelle für Standardisierung (GND: 5094951-2)
  • Ausführung: VEB Metalleichtbaukombinat (GND: 2037964-X)

BKM-Nummer: 30500255

Mehrzweckgebäude Typ Leipzig (ehem. Ingenieurschule für Energiewirtschaft)

Schlagwörter
Ort
Markkleeberg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mehrzweckgebäude Typ Leipzig (ehem. Ingenieurschule für Energiewirtschaft)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500255 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang