Wohnblöcke (ehem. Wohnkomplex Delitzsch Nord)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Delitzsch
Kreis(e): Nordsachsen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 32′ 6,7″ N: 12° 19′ 36,31″ O 51,53519°N: 12,32675°O
Koordinate UTM 33.314.600,70 m: 5.712.730,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.522.777,37 m: 5.711.236,82 m
  • Wohnblock mit zehn Aufgängen, Rudolf-Breitscheid-Straße 41-59, südliche Giebelseite

    Wohnblock mit zehn Aufgängen, Rudolf-Breitscheid-Straße 41-59, südliche Giebelseite

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnblock mit zehn Aufgängen, Rudolf-Breitscheid-Straße 41-59, Westseite aus nordwestlicher Richtung

    Wohnblock mit zehn Aufgängen, Rudolf-Breitscheid-Straße 41-59, Westseite aus nordwestlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die aus dem Jahr 1975 stammende Bebauungskonzeption für den Wohnkomplex Delitzsch Nord sah den Bau von insgesamt 2474 Wohneinheiten in Form von Ein- bis Vierraumwohnungen vor, wobei die Mehrzahl mit drei Wohnräumen ausgeführt werden sollte (48 Prozent). Die Blöcke wurden der keilförmigen Grundfläche des Gebietes folgend in Ensembles mehrerer, sich aufeinander beziehende Bauten angeordnet. Ein so entstehender Innenhofbereich mit Mietergärten, Wäschetrockenplätzen, Spielplätzen und Sandkästen sowie Baum- und Strauchgrün wurde zum Zentrum der Blockbebauung. Die sämtlich aus dem Formenkatalog der Wohnbauserie (WBS) 70 stammenden Wohngebäude sind fünfgeschossig ausgeführt und mit einem Flachdach versehen. Auf einer Gebäudeseite befinden sich jeweils einfache oder paarweise in Achsen angelegte Loggien. Einfache und zweifache Fenster wechseln einander ab. Die Blöcke sind zudem jeweils unterkellert. Eine Sockelzone mit eingelassenen schmalen Fenstern sorgt für dessen Beleuchtung und Belüftung. Die Gebäudezugänge liegen auf der einen Gebäudelängsseite parterre, auf der gegenüber liegenden Seite ebenerdig. Die sonst gleichförmig gestalteten Blöcke unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Länge und variieren zwischen vier, sechs, acht, zehn und zwölf Aufgängen. Insgesamt bestehen noch 35 Wohnblöcke. Einzelne Blöcke oder Blockteile, insbesondere im nordwestlichen Siedlungsbereich wurden rückgebaut.
Das in Delitzsch Nord zur Anwendung gekommene Baukastensystem der Wohnbauserie 70 wurde von der Bauakademie Berlin mit dem Ziel besonderer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei möglichster Effektivität entwickelt. Als meist gebaute Serie (insgesamt etwa 645 000 Wohneinheiten) wurde der regional variierte Bautyp zwischen 1972 und 1990 in der gesamten DDR zur Lösung der bleibend virulenten Wohnungsfrage umgesetzt. Die in Werken vorproduzierten Betonplatten und vorgefertigten Bad- und Sanitärzellen wurden auf der Baustelle schließlich montiert. Auch in Delitzsch Nord ist die bauliche Monotonie des Plattenbaus, trotz farblich diverser Umgestaltung, deutlich zu spüren. Die im umfangreichen Formenkatalog zur Verfügung stehenden Bauformen und -varianten wurden letztlich durch die regionalen Planungsgremien selten in größerem Umfang in Anspruch genommen.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1978–1982

Quellen/Literaturangaben:
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig, Nr. 285.
  • Meuser, Philipp: Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung. Industrieller Wohnungsbau in der DDR 1953-1990, Teil 1: Historischer Kontext, Serientypen, Bzirkliche Anpassungen; Berlin 2022, S. 249-270.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf: Deutsche Bauakademie (GND: 2118112-3)
  • Entwurf/Ausführung: VEB Baukombinat Leipzig (GND: 2041741-X)

BKM-Nummer: 30500252

Wohnblöcke (ehem. Wohnkomplex Delitzsch Nord)

Schlagwörter
Ort
Delitzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnblöcke (ehem. Wohnkomplex Delitzsch Nord)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500252 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang