Ambulatorium, später Ärztehaus (ehem. Wohnkomplex Delitzsch Nord)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Delitzsch
Kreis(e): Nordsachsen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 32′ 12,94″ N: 12° 19′ 43,18″ O 51,53693°N: 12,32866°O
Koordinate UTM 33.314.740,09 m: 5.712.918,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.522.908,94 m: 5.711.430,15 m
  • westliche Gebäudeseite aus südwestlicher Richtung

    westliche Gebäudeseite aus südwestlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäuderückseite (Ostseite) aus südöstlicher Richtung

    Gebäuderückseite (Ostseite) aus südöstlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der im äußeren, nördlichen Bereich des durch den Wohnkomplex verlaufenden Gürtels öffentlicher Bauten gelegene Kompaktbau wurde 1980 durch den Hauptauftragnehmer VEB Baukombinat Leipzig etwa 1980 fertiggestellt. Zwischen dem Ambulatorium, das Raum für neun ärztliche Arbeitsplätze und drei Beratungsplätze schuf, und dem gegenüberliegenden Flachbau einer ehemaligen Gaststätte verläuft ein zentraler Fußweg der Siedlung. Das dreigeschossige Gebäude mit wenigstens teilweiser Unterkellerung ist sowohl über die westliche - zwei parterre liegende Eingänge mit Windfang - als auch die östliche Gebäudeseite zugänglich. Das als Montagesystem bzw. Stahlbau errichtete Gebäude ist an seiner Ost- und Westseite durch tief reichende Fensteröffnungen gegliedert, die je Plattensegment gesetzt und durch schmale Stützen voneinander getrennt sind. Die Brüstungen verlaufen als horizontal gliedernde Elemente und sind in Waschbeton ausgeführt. Das in östliche Richtung abfallende Gelände macht die ebenerdige Positionierung der Eingangstür zum Treppenhaus auf Kellerniveau möglich. Die versetzt zu den Geschossen liegenden Fenster und Brüstungselemente setzen der horizontalen Struktur einen vertikalen Riegel entgegen. Demgegenüber ist die westliche Gebäudeseite gleichförmig durch den horizontalen Verlauf von Fenstern und Brüstungselementen strukturiert. Die schmaleren Giebelseiten sind durch mittig angeordnete, schmale Fensteröffnungen belebt. Dem Gebäude ist auf seiner Ostseite ein Wiesenstück vorgelagert und dieses wiederum mit einem Metallzaun vom Fußweg abgegrenzt.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1980

Quellen/Literaturangaben:
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978); 2013.
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 22231 Volkspolizeikreisamt Delitzsch, Nr. 156.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf/Ausführung: VEB Baukombinat Leipzig (für Wohnungsbau uns taktstraßengebundene Erzeugnisse) (GND: 2041741-X)

BKM-Nummer: 30500244

Ambulatorium, später Ärztehaus (ehem. Wohnkomplex Delitzsch Nord)

Schlagwörter
Ort
Delitzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ambulatorium, später Ärztehaus (ehem. Wohnkomplex Delitzsch Nord)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500244 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang