POS 3, später Grundschule am Rosenweg (ehem. Wohnkomplex Delitzsch Nord)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Delitzsch
Kreis(e): Nordsachsen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 32′ 6,92″ N: 12° 19′ 34,46″ O 51,53526°N: 12,32624°O
Koordinate UTM 33.314.565,38 m: 5.712.738,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.522.741,74 m: 5.711.243,43 m
  • Schule aus nordöstlicher Blickrichtung

    Schule aus nordöstlicher Blickrichtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die als Polytechnische Oberschule 3 angelegte 20-Klassen-Schule mit insgesamt 720 Schülerplätze und 144 Speiseplätzen ist eine von insgesamt drei Schulen, die gemäß des Typs 2 Mp Reihe Leipzig innerhalb des Wohnkomplexes Delitzsch Nord ausgeführt wurde. Der als Doppelschule erbaute Komplex direkt an die westliche Giebelseite schloss sich ein weiterer Gebäuderiegel an, der abgebrochen und durch Sportfreiflächen ersetzt wurde liegt westlich der zentralen Platzgestaltung des Wohnviertels. Wie die anderen Schul- und Kinderkombinationen sind die Längsseiten nach Nord und Süd orientiert. Das vom VEB Baukombinat Leipzig als Hauptauftragnehmer errichtete Gebäude wurde etwa zwischen 1979 und 1981 fertiggestellt und ist streng an der DDR-weit gültigen Typenbauweise orientiert. Der ab Ende der 1960er Jahre realisierte Typ Leipzig folgt dem Grundprinzip eines über Gänge erschlossenen Schulbaus mit voneinander getrennten zwei oder drei Treppenhäusern. Dabei sind die Klassenräume sowie Fachklassenräume einhüftig, das heißt entlang einer Gebäudeseite, angeordnet. Die Verbindung der vertikalen Segmente untereinander erfolgte über einen durchgängigen Flur im Erdgeschoss sowie Stichflure in den oberen Geschossen. Zwei Seitenrisalite auf der Nordseite treten unterschiedlich stark aus der Gebäudeflucht heraus. Der viergeschossige, unterkellerte und flach gedeckte Gebäuderiegel ist wesentlich durch die von schmalen Stützen unterbrochenen, dreiteiligen Fenster strukturiert. Der auf der östlichen Gebäudeseite liegende Risalit ist an seiner Vorderseite verschlossen und wird als Eingang genutzt. Das Gebäude wurde in jüngerer Zeit saniert und ist mehrfarbig gestaltet.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1979–1981

Quellen/Literaturangaben:
  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Typenschulbauten in den neuen Ländern. Modernisierungsleitfaden; Berlin 1999, S. 62-66.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978); 2013.
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 22231 Volkspolizeikreisamt Delitzsch, Nr. 156.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf/Ausführung: VEB Baukombinat Leipzig (für Wohnungsbau uns taktstraßengebundene Erzeugnisse) (GND: 2041741-X)

BKM-Nummer: 30500241

POS 3, später Grundschule am Rosenweg (ehem. Wohnkomplex Delitzsch Nord)

Schlagwörter
Ort
Delitzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„POS 3, später Grundschule am Rosenweg (ehem. Wohnkomplex Delitzsch Nord)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500241 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang