Sozialgebäude (ehem. Institut für Energetik)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 21′ 18,69″ N: 12° 26′ 8,14″ O 51,35519°N: 12,43559°O
Koordinate UTM 33.321.447,05 m: 5.692.446,43 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.530.448,75 m: 5.691.249,68 m
  • Sozialgebäude aus südöstlicher Richtung

    Sozialgebäude aus südöstlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das innerhalb der zweiten Bauphase entstandene Sozialgebäude liegt rechtwinklig zum traufständig zur Torgauer Straße orientierten Bürogebäude wie zum sich in südwestliches Richtung anschließenden Hörsaalgebäude, sodass das Gebäudeensemble insgesamt einem U-förmigen Grundriss folgt. Das 1960 vom VEB Hochbauprojektierung Leipzig I entworfene Gebäude ist an den Bürotrakt über einen dreigeschossigen (auf Kellerebene sowie ebenerdig und auf Höhe des ersten Obergeschosses), flächig verglasten, schmalen Verbindungsgang angeschlossen. An seiner nordöstlich gelegenen Längsseite liegt das Kellergeschoss teilweise frei und ist über zwei Zugänge von außen zu erschließen. Auf gleicher Seite ist die Fassade in zwei Geschossreihen über gleichmäßig verteilte Fenster mit einer Dreiteilung sowie einer hoch liegenden waagerechten Sprosse als Wiederholung des Fenstermotivs des ersten Gebäudekomplexes in 15 Fensterachsen gegliedert. Auf der südwestlichen Gebäudelängsseite erschließen zwei Eingangsbereiche (einer davon innerhalb des Verbindungsbaus) den Zugang in den Innenhof. Zur Seite des Vortragssaals liegende Fenster (fünf Achsen) weichen mit ihrer Zweiteilung vom Muster der Übrigen ab, entsprechen aber dennoch dessen Maß der Sprossung. Das schließlich 1968 zur Ingebrauchnahme übergebene Sozialgebäude mit Küche und Speisesaal als zentralen Nutzungsräumen verweist auf die weiter starke Expansion des Instituts (Verdopplung der Mitarbeiterzahl von 200 1959 auf 400 1965). Aufgrund der speziellen Bedürfnisse verwarf man die Anwendung von Bautypen, griff jedoch auf allgemeine Entwurfsformen für Gemeinschaftsküchen zurück.
Der vom Schul-bzw. Kindergartenkomplex genutzte Bau ist saniert und durch farbliche Akzentuierung der Fenster vom ursprünglichen Erscheinungsbild abweichend.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1960–1968

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Torgauer Straße 114, Band IV.
  • Enderlein, Christine/Sachsen, Archivwesen: Sächsisches Staatsarchiv, 20309 Institut für Energetik Leipzig. URL: https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=04.02.06&bestandid=20309&_ptabs=%7B%22%23tab-einleitung%22%3A1%7D&syg_id=219196#einleitung (29.11.2022).

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Institut für Energetik (GND: 2013768-0)

BKM-Nummer: 30500236

Sozialgebäude (ehem. Institut für Energetik)

Schlagwörter
Ort
Sellerhausen-Stünz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sozialgebäude (ehem. Institut für Energetik)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500236 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang