Das teilweise erhaltene Rechenzentrum des Instituts, auf dem spätestens seit der Mitte der 1960er Jahre ein Schwerpunkt lag, ist bedeutendes Zeugnis für die zeitige Inanspruchnahme von Methoden und Techniken der elektronischen Datenverarbeitung sowie Verweis auf die Umorientierung von der praktisch-forschenden auf die datenverarbeitende und planende Tätigkeit seit dieser Zeit. Insofern ist das Objekt von wissenschafts- und technikgeschichtlicher Bedeutung.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung um 1970
Quellen/Literaturangaben:
- Institut für Energetik (Hg.): 35 Jahre Institut für Energetik. 1953-1988; Leipzig 1989, Tafel 3.
- Lehmann, Rainer: 35 Jahre Institut für Energetik; In: o.?Hg.: 35 Jahre Institut für Energetik. 1953-1988, Leipzig 1989, S. 15–21.
- Enderlein, Christine/Sachsen, Archivwesen: Sächsisches Staatsarchiv, 20309 Institut für Energetik Leipzig. URL: https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=04.02.06&bestandid=20309&_ptabs=%7B%22%23tab-einleitung%22%3A1%7D&syg_id=219196#einleitung (29.11.2022).
- GeoSN, dl-de/by-2-0: TK25AS Aktualitätsstand 1976-1989; 2022.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Institut für Energetik (GND: 2013768-0)
BKM-Nummer: 30500234