Rechnergebäude (ehem. Institut für Energetik)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 21′ 20,28″ N: 12° 26′ 12,52″ O 51,35563°N: 12,43681°O
Koordinate UTM 33.321.533,60 m: 5.692.492,77 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.530.533,33 m: 5.691.299,52 m
  • ehemaliges Bürogebäude für Rechentechnik aus westlicher Richtung

    ehemaliges Bürogebäude für Rechentechnik aus westlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Bauflucht des hinteren Längsflügels des zentralen Gebäudekomplexes entstand, etwa 40 Meter von diesem entfernt, ein mehrteiliger Gebäudekomplex, in dem das Rechenzentrum des Instituts untergebracht war. Seit 1962 wurde im Institut eine Abteilung Rechenzentrum geführt, die mit der Verwendung von Großrechnern und dem Einsatz elektronischer Rechentechnik die komplexen Planungs- und Forschungsleistungen des Instituts gewährleistete. Dem im Frühjahr 1953 in Betrieb genommenen ZRA 1, der vom VEB Carl Zeiss Jena entwickelt wurde, folgte 1969 die aus der Sowjetunion stammende Großrechenanlage BESM 6. Der fortschreitenden Entwicklung der Computertechnik entspricht der stufenweise Aufbau des Rechenzentrum-Gebäudekomplexes. Der in den 1960er Jahren begonnene Bau eines zweigeschossigen, unterkellerten Baus mit Flachdach schlossen sich jeweils über Verbindungsgänge weitere Baukörper an, sodass bis um 1980 ein Gebäudekomplex entstanden war, dessen Längsachse etwa 125 Meter maß und sich an eine L-förmige Grundrissfigur noch ein weiterer Block in nordöstlicher Richtung anschloss. Bis auf den zuletzt errichteten Bauteil sowie die verlängerte Achse des mittleren Baublocks ist das Gebäude stark überformt erhalten und im Kontext eines Forschungszentrumsneubaus einer neuen Nutzung zugeführt. Wie der Vergleich mit einer historischen Fotografie sowie einem stark verwandten und noch weitgehend original erhaltenen Gebäude zeigt, ist der dem Institutszentrum am nächsten stehende Bau nach der Sanierung kaum wiederzuerkennen. Die ursprünglich dem Hauptbau des Instituts folgende dreiteilige Fensterform sowie die farbliche Gestaltung der Wandflächen unterhalb der Fenster, die für eine horizontale Dynamik in der Fassadengestaltung sorgten, ist nicht mehr zu erkennen. Der gleichmäßig aufgetragene Putz sowie eine sehr dominante Verschalung der Gebäudekanten hat den Charakter des Baus deutlich verändert.
Das teilweise erhaltene Rechenzentrum des Instituts, auf dem spätestens seit der Mitte der 1960er Jahre ein Schwerpunkt lag, ist bedeutendes Zeugnis für die zeitige Inanspruchnahme von Methoden und Techniken der elektronischen Datenverarbeitung sowie Verweis auf die Umorientierung von der praktisch-forschenden auf die datenverarbeitende und planende Tätigkeit seit dieser Zeit. Insofern ist das Objekt von wissenschafts- und technikgeschichtlicher Bedeutung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1970

Quellen/Literaturangaben:
  • Institut für Energetik (Hg.): 35 Jahre Institut für Energetik. 1953-1988; Leipzig 1989, Tafel 3.
  • Lehmann, Rainer: 35 Jahre Institut für Energetik; In: o.?Hg.: 35 Jahre Institut für Energetik. 1953-1988, Leipzig 1989, S. 15–21.
  • Enderlein, Christine/Sachsen, Archivwesen: Sächsisches Staatsarchiv, 20309 Institut für Energetik Leipzig. URL: https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=04.02.06&bestandid=20309&_ptabs=%7B%22%23tab-einleitung%22%3A1%7D&syg_id=219196#einleitung (29.11.2022).
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: TK25AS Aktualitätsstand 1976-1989; 2022.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Institut für Energetik (GND: 2013768-0)

BKM-Nummer: 30500234

Rechnergebäude (ehem. Institut für Energetik)

Schlagwörter
Ort
Sellerhausen-Stünz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rechnergebäude (ehem. Institut für Energetik)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500234 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang