Kinderkombination 1 (ehem. Wohnkomplex Delitzsch Nord)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Delitzsch
Kreis(e): Nordsachsen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 32′ 0,17″ N: 12° 19′ 46,48″ O 51,53338°N: 12,32958°O
Koordinate UTM 33.314.789,18 m: 5.712.522,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.522.974,25 m: 5.711.035,98 m
  • Kinderkombination aus nordöstlicher Richtung

    Kinderkombination aus nordöstlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kinderkombination mit Betreuungsplätzen für 180 Kindergarten- und 80 Krippenkinder liegt innerhalb des Wohnkomplexes am südlichen Ende des zentral durch das Wohngebiet verlaufenden Gürtels öffentlicher Einrichtungen. Etwa 200 Meter in südöstliche Richtung befand sich bis zur Mitte der 1990er Jahre der Kulturhaushauskomplex. Das vom VEB Baukombinat Leipzig als Hauptauftragnehmer errichtete Gebäude wurde etwa zwischen 1979 und 1981 fertiggestellt und ist streng an der DDR-weit gültigen Typenbauweise orientiert. Ein in den 1960er Jahren durch den VEB Typenprojektierung der Deutschen Bauakademie, Bereich Komplexer Wohnungsbau, erarbeiteter Formenkatalog orientierte über Funktion, Konstruktion, Technologie, Ausstattung und die Freiflächengestaltung der Einrichtungen in Streifenbauweise (Typenserie 66) in einigen Variationen und stellte bis hin zu Grundrissen bautechnische Informationen zu Verfügung. Innerhalb dieses Rahmens wurden dann einige Anpassungen vorgenommen bzw. auf die ortsspezifischen Bedingungen reagiert. Der im Wohnkomplex Delitzsch Nord insgesamt dreimal verwirklichte Typ Leipzig unterscheidet sich bezüglich der Gestaltung der Geschosshöhe von der Grundform der Typenserie. Der streifenförmige, sich auf einer Länge von etwa 70 Metern erstreckende Bau, verfügt über einen, die zweigeschossige Grundform überragenden Aufbau auf der westlichen Seite. Wenige Meter vor der westlichen Giebelseite fällt die Geschosshöhe wieder ab. Während auf der dem Garten im Süden zugewandten Gebäudeseite die, nur durch schmale Stützen getrennten, Fensterbänder fast bodentief reichen, sind die nach Norden gewandten Fensterbänder bis auf einige bodentiefe Ausbrüche schmal gehalten. Die Ausrichtung der Gruppenräume nach Süden und der Verkehrsfläche bzw. Wirtschaftsräume nach Norden findet hier ihre äußere Entsprechung. Die räumlich getrennten Bereiche von Kindergarten und Kindergrippe sind über separate Eingänge auf der Nordseite zugänglich. Das parterre liegende Erdgeschoss wird von einem (teilweise das Gebäude unterfangenden) Kellergeschoss getragen, das zugleich optisch den Sockel des Gebäudes bildet. Das mit einem Flachdach gedeckte Gebäude ist saniert und in seiner ursprünglichen Funktion als Kindertageseinrichtung genutzt.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1979–1981

Quellen/Literaturangaben:
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig, Nr. 285.
  • VEB Typenprojektierung bei der deutschen Bauakademie (Hg.): Informationskatalog Typenserie 66. Kindereinrichtungen in Montagebauweise, Streifenbauweise 2,0 Mp, Plattenbauweise 5,0 Mp; Berlin 1965.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf: VEB Typenprojektierung (Berlin, Ost). Bereich Komplexer Wohnungsbau. Abteilung Gesellschaftliche Bauten (GND: 16159396-3)
  • Entwurf/Ausführung: VEB Baukombinat Leipzig (GND: 2041741-X)

BKM-Nummer: 30500184

Kinderkombination 1 (ehem. Wohnkomplex Delitzsch Nord)

Schlagwörter
Ort
Delitzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kinderkombination 1 (ehem. Wohnkomplex Delitzsch Nord)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500184 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang