Experimentalbau (Institut für Fördertechnik)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 18′ 17,43″ N: 12° 19′ 5,1″ O 51,30484°N: 12,31808°O
Koordinate UTM 33.313.061,62 m: 5.687.141,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.522.287,24 m: 5.685.605,90 m
  • Experimentalbau aus südwestlicher Blickrichtung

    Experimentalbau aus südwestlicher Blickrichtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die auf längsrechteckigem Grundriss errichtete Fabrikhalle in Stahlskelettbauweise zählt zu den jüngeren Bauten auf dem Gelände des Instituts für Fördertechnik. Nachdem in den 1950er Jahren vorerst der bestehende Fabrikkomplex für die Bedürfnisse des Instituts umgerüstet wurde bzw. in dessen verlängerter Achse Neubauten entstanden, wurden auch Flächen östlich davon in die Bebauungsplanung einbezogen.
Der überformte und gegenwärtig vom privatwirtschaftlichen Folgeunternehmen des Instituts genutzte Hallenbau entstand 1979 im Auftrag des VEB Schwermaschinenbau Kombinats TAKRAF. Der zentrale Zugang zur Halle erfolgt über ein mittig gelegenes Tor auf der westlichen Giebelseite. Weitere Zugänge befinden sich auf der Südseite des Gebäudes. Auf der unteren Ebene umläuft ein Fensterband das Gebäude. Dieses Fenstermotiv wird auf den Gebäudeseiten direkt unterhalb des Daches wiederholt, sodass zu vermuten ist, dass dort weitere Räumlichkeiten in einem zweiten Geschoss bzw. im oberen Bereich der Halle untergebracht sind. Nach 2005 erfolgte die Anbindung an einen neu errichteten Massivbau über eine Gebäudebrücke im hinteren Hallenbereich.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1979

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Anton-Zickmantel-Str. 50, Band XXVII.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Schwermaschinenkombinat TAKRAF (GND: 2076897-7)

BKM-Nummer: 30500152

Experimentalbau (Institut für Fördertechnik)

Schlagwörter
Ort
Großzschocher
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Experimentalbau (Institut für Fördertechnik)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500152 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang