Werkhalle II (Institut für Fördertechnik)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 18′ 17,8″ N: 12° 19′ 1,07″ O 51,30495°N: 12,31696°O
Koordinate UTM 33.312.984,04 m: 5.687.155,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.522.209,14 m: 5.685.617,15 m
  • Werkhalle II mit Kesselhausanbau aus südöstlicher Blickrichtung

    Werkhalle II mit Kesselhausanbau aus südöstlicher Blickrichtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das als Werkhalle II bezeichnete Gebäude wurde einige Jahre vor Gründung des Instituts für Fördertechnik (1956) als Bau des VEB Transportanlagenbau nördlich der historischen Fabrikgebäude errichtet. Noch im Prozess der Ausgründung als Forschungsinstitut wurde 1955 mit dem Umbau der Werkhalle II zur Erprobungswerkstatt begonnen. Im Auftrag des VEB Konstruktions- und Montagebetrieb für Ausrüstung der Schwerindustrie wurden die Umbaumaßnahmen vom Entwurfsbüro für Industriebau Leipzig projektiert.
Das Gebäude weist einen basilikalen Querschnitt auf: Seitlich des satteldachgedeckten Hauptschiffs befinden sich zwei Seitenschiffe. Die Planzeichnungen der Gebäudelängsseiten werden durch große Fensterflächen im Mauerverband dominiert. Sechsteilige Fenster erhellen die Seitenschiffe, während die Haupthalle durch mehrteilige Fenster in der über den Seitenschiffen liegenden Wandfläche belichtet wird. Der Umbau zu einem Wohnhaus brachte unter anderem die Überformung der originalen Fensterformen mit sich. In der Haupthalle wurde im Rahmen der Umbaumaßnahmen eine Kranbahn eingerichtet, in einzelnen Raumparzellen in beiden Seitenschiffen wurden Erprobungsräume, ein Messgeräteraum, eine mechanische Werkstatt, die Werkzeugausgabe, ein Raum für die Abnahme, ein Meisterbüro sowie Sanitäranlagen untergebracht. Ein flacher Anbau auf der südlichen Gebäudeseite, neben dem ehemaligen Eingangsbereich, diente als provisorisches Kesselhaus, in dem 1957 ein gebrauchter Lokomotivkessel zur Einrichtung einer Niederdruckanlage aufgestellt wurde.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1945

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Anton-Zickmantel-Str. 50, Band XVII.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Konstruktions- und Montagebetrieb für Ausrüstung der Schwerindustrie
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Industriebau Leipzig, Weise (Bearbeiter)

BKM-Nummer: 30500144

Werkhalle II (Institut für Fördertechnik)

Schlagwörter
Ort
Großzschocher
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkhalle II (Institut für Fördertechnik)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500144 (Abgerufen: 22. Mai 2025)
Seitenanfang