Bürotrakt; Institut für Energetik (ehem.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 21′ 18,22″ N: 12° 26′ 3,54″ O 51,35506°N: 12,43432°O
Koordinate UTM 33.321.357,64 m: 5.692.435,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.530.359,87 m: 5.691.234,83 m
  • Bürogebäude aus dem ersten Bauabschnitt mit Blick nach Südost

    Bürogebäude aus dem ersten Bauabschnitt mit Blick nach Südost

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nach dem Beschluss des Ministerrates zur Errichtung einer neuen Zentralstelle für Energiepolitik, das interimsmäßig in Halle untergebracht wurde, begannen Ende 1955 die Ausschachtungsarbeiten für das erste Hauptgebäude am Standort an der Torgauer Straße in Leipzig. Fast zwei Jahre nach der im Sommer 1956 erfolgten Grundsteinlegung bezog das Institut den aus Büro- und Labortrakt bestehenden Gebäudekomplex der ersten Bauphase. Aufgrund der mangelhaften Versorgung mit Wohnraum verlor das Institut zu diesem Zeitpunkt zahlreiche der gerade gewonnenen Mitarbeiter. 1959 umfasste der Mitarbeiterstamm bereits wieder 200 Personen und sollte in der Folgezeit weiter kräftig anwachsen.
Der innerhalb des ersten Bauabschnittes errichtete Gebäudekomplex mit traufständig zur Torgauer Straße errichtetem viergeschossigem Bürotrakt wurde auf der Rückseite am nordöstlichen Ende des Bürogebäudes über einen schmalen, geschlossenen Verbindungsgang der dreigeschossige Labortrakt auf hakenförmigem Grundriss angeschlossen. Im Wissen um eine baldige Gebäudeerweiterung parallel zur Torgauer Straße wurde der Gebäudekomplex dementsprechend vorbereitet. Die Anlage einer großzügigen Eingangshalle mit Treppenhaus am nordöstlichen Gebäudeende verwies ebenso auf die geplante Erweiterung in diese Richtung. Im Erdgeschoss waren einige technische sowie Sozialräume untergebracht. Der Speisesaal mit danebenliegendem Konsum-Verkaufsraum sollte später in einen eigens als Sozialtrakt errichteten Bau umgelegt werden. Des Weiteren befand sich zu ebener Erde ein Büchermagazin mit angeschlossenem Leseraum. In den darüber liegenden Etagen waren zu beiden Seiten eines zentralen Gangs gleichmäßig geformte und angeordnete Büroräume sowohl für wissenschaftliche Mitarbeiter als auch technische Sachbearbeiter. Das mit einem flachen Sattelwalmdach gedeckte Gebäude weist an seinen Längsseiten eine gleichmäßige Verteilung dreiteiliger Fenster auf, die im Bereich der Eingangshalle mit dem Treppenhaus durch abweichende Formierung die innere Qualität nach außen spiegeln. In den Entwurfszeichnungen ist die Fassade zudem über eine hohe, das Erdgeschoss umschließende Sockelzone gestaltet. Die erfolgte Sanierung im Rahmen der Nachnutzung als Schul- und Kindergartenkomplex berücksichtigt die gestalterischen Grundsätze der ursprünglichen Bebauung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1956–1958

Quellen/Literaturangaben:
  • Lehmann, Rainer: 35 Jahre Institut für Energetik; In: o.?Hg.: 35 Jahre Institut für Energetik. 1953-1988, Leipzig 1989, S. 15–21.
  • Enderlein, Christine/Sachsen, Archivwesen: Sächsisches Staatsarchiv, 20309 Institut für Energetik Leipzig. URL: https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=04.02.06&bestandid=20309&_ptabs=%7B%22%23tab-einleitung%22%3A1%7D&syg_id=219196#einleitung (29.11.2022).
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Torgauer Straße 114, Band I.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Institut für Energetik (GND: 2013768-0)

BKM-Nummer: 30500135

Bürotrakt; Institut für Energetik (ehem.)

Schlagwörter
Ort
Sellerhausen-Stünz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bürotrakt; Institut für Energetik (ehem.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500135 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang