Sozialgebäude; VEB Geophysik (ehem.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 21′ 23,79″ N: 12° 25′ 59,23″ O 51,35661°N: 12,43312°O
Koordinate UTM 33.321.280,38 m: 5.692.610,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.530.275,53 m: 5.691.406,32 m
  • Sozialgebäude des VEB Geophysik Leipzig an der Bautzner Straße von Nordost

    Sozialgebäude des VEB Geophysik Leipzig an der Bautzner Straße von Nordost

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Kontext der Entwicklung des VEB Geophysik in einem zweiten Betriebsteil im südwestlichen Bereich des Geländes mit Kompaktbau, Interpretationsgebäude, Werkstatt- und Laborgebäude, wurde an der Bautzner Straße 1971 bis 1973 ein Sozialgebäude nach Plänen des Architekten B. Schneider errichtet. Das über eine vorgelagerte Terrasse auf der Straßenseite sowie über Verbindungsgänge zugängliche Gebäude war verschiedenen Nutzungen vorbehalten: Neben dem zentralen Speisesaal und Gästespeisezimmer sowie Küchentrakt waren im Kellergeschoss, abgesehen von Lagerräumen, eine Kegelbahn, eine Sauna sowie Umkleiden untergebracht. Im Obergeschoss wurden Räume für Verwaltung, Schulungen und eine Betriebsambulanz genutzt. Der unterkellerte monolithische Bau in Stahlbeton war bis auf den Speisesaal und die Küche zweigeschossig angelegt. Die zur Bautzener Straße vorgelagerte, ebenfalls unterkellerte Terrasse mit originaler Balustrade und schmückenden Betonelementen (Pflanzenkübel) überbrückt das dortige Geländegefälle und ist über eine Treppe vom öffentlichen Raum aus zugänglich. Zwar wurde die großflächige, geschossübergreifende Verglasung an der Südwestseite beibehalten, mit der Umnutzung in den 1990er Jahren als Ballettschule jedoch überformt. Ein im Speisesaal angebrachtes Wandgemälde von Bernhard Heisig mit dem Titel »Geschichte des Bergbaus« ist nicht erhalten, verweist in seiner einstigen Existenz sowohl auf das gesellschaftspolitische Potential der Betriebssozialgebäude wie auf die zentrale Bedeutung des Bergbaus und der so gewonnenen Rohstoffe für die DDR.

LfD/BKM-2022

Datierung:
  • Erbauung 1971–1973

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauakademie der DDR, Institut für Städtebau und Architektur/Bund der Architekten der DDR/Institut für Denkmalpflege in der DDR (Hgg.): Architekturführer DDR. Bezirk Leipzig; Berlin 1976, S. 81.
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Bautzner Straße 67, Band XVIII.
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Bautzner Straße 67, Band XIX.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf: VEB Hochbaukombinat Leipzig, Projektierungsbüro Zwickauer Str.
  • Entwurf: B. Schneider (Architekt)

BKM-Nummer: 30500130

Sozialgebäude; VEB Geophysik (ehem.)

Schlagwörter
Ort
Schönefeld-Ost
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sozialgebäude; VEB Geophysik (ehem.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500130 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang