Werkstatt- und Laborgebäude; VEB Geophysik (ehem.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 21′ 26,88″ N: 12° 26′ 0,43″ O 51,35747°N: 12,43345°O
Koordinate UTM 33.321.306,94 m: 5.692.704,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.530.298,19 m: 5.691.501,93 m
  • Werkstatt- und Bürogebäude des VEB Geophysik Leipzig von Nordost

    Werkstatt- und Bürogebäude des VEB Geophysik Leipzig von Nordost

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mitte der 1960er Jahre wurde des Betriebsgelände des VEB Geophysik in seinem südöstlichen Bereich weiter ausgebaut (Betriebsteil II). Das dreigeschossige Labor- und Werkstattgebäude wurde auf einem L-förmigen Grundriss südöstlich des bereits bestehenden Betriebsteils 1964 bis 1965 errichtet. Gemeinsam mit dem Rechenzentrum sowie dem Betriebsgebäude ergab sich so eine Freifläche mit dreieckiger Form, die als gestaltete Grünfläche angelegt wurde. Nachdem zuerst (1963) ein unterkellerter Hauptbau mit zwei oberirdischen Geschossen sowie einem eingeschossigen Anbau geplant wurde, ersetzte in einer zweiten Planungsphase ein ebenso dreigeschossiger Erweiterungsbau etzteren, sodass über einen schmalen Verbindungsbau der Grundriss in L-Form zustande kam. Untergebracht waren im großzügigen Labor- und Werkstattgebäude sowohl Lagerflächen, Ingenieurbüros, Metallverarbeitungsräume, weitere Werkstatträume sowie Laborräume. Im rechtwinklig zum Hauptbau positionierten Anbau kamen Montageräume, Lagerräume und Räume für spezielle Messgerätetechnik (Galvanometer, Seismographen, Spritzraum) sowie die Rundfunkmechanik unter.
Die Längsfassaden der als Montagebau in Stahlbetonskelletbauweise errichteten Gebäude sind durch die in zwei Reihen angeordneten Fensterbänder mit nur schmalen Zwischenstützen geprägt, die auch nach der Sanierung präsent blieben. Auf der nordöstlichen Seite das Erweiterungsbaus verweist ein Vorbau mit großzügigen Toreinfahrten auf die Nutzung als Werkstattgebäude bzw. Materiallager. Ein mit Stützpfeilern versehener, verglaster Anbau an der südöstlichen Giebelseite des Erweiterungsbaus wurde nachträglich angefügt. Das als monolithische Stahlbetonkonstruktion ausgeführte Kellergeschoss weist auf seiner nordöstlichen und seiner südwestlichen Fassadenseite Lichtgräben auf.

LfD/BKM-2022

Datierung:
  • Erbauung 1964–1965

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Bautzner Straße 67, Band VII.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Geophysik (Leipzig) (GND: 2003123-3)
  • Entwurf: VEB Hochbauprojektierung Leipzig I

BKM-Nummer: 30500129

Werkstatt- und Laborgebäude; VEB Geophysik (ehem.)

Schlagwörter
Ort
Schönefeld-Ost
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkstatt- und Laborgebäude; VEB Geophysik (ehem.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500129 (Abgerufen: 9. Mai 2025)
Seitenanfang