Geschiebefalle Kleindalzig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Zwenkau
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 12′ 16,56″ N: 12° 18′ 14,73″ O 51,2046°N: 12,30409°O
Koordinate UTM 33.311.677,29 m: 5.676.031,81 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.521.357,89 m: 5.674.449,58 m
  • Geschiebefalle aus nördlicher Richtung

    Geschiebefalle aus nördlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Geschiebefalle aus nördlicher Richtung

    Geschiebefalle aus nördlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Geschiebefalle Kleindalzig ist ein Wasserbecken rechteckigen Grundrisses im Flusslauf der kanalisierten Weißen Elster etwa 1200 Meter nach Beginn der Verlegungsstrecke bei Wiederau. Die Ausweitung schließt an einen knapp 200 Meter währenden betonierten Abschnitt des Flusslaufs an, der nach der Geschiebefalle erneut aufgenommen und bis zur Gefällestufe Hartmannsdorf in dieser Form weitergeführt wird. Das Becken erstreckt sich über eine Länge von etwa 200 und eine Breite von etwa 110 Metern und hat die Aufgabe im Fluss mitgeführten Schotter und Geröll aufzunehmen. Insbesondere im Hochwasserfall gewährleistet die Geschiebefalle das ungehinderte Abließen möglichst großer Wassermengen, die vor den Eingriffen durch die Braunkohlenindustrie in den natürlichen Auen aufgefangen wurden. Das Bauwerk wurde im Kontext der von 1973 bis 1977 durchgeführten Verlegungsarbeiten errichtet und stellt ein bauliches Element zur Begegnung der durch die Devastierung der Auenlandschaft akut gewordenen Bedrohung zahlreicher Siedlungen durch Hochwasser dar.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1970er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas: Die „Betonelster“; In: PRO Leipzig (Hg.): Im Elsterland. Zwischen Zwenkau, Groitzsch und Pegau, Leipzig 2002, S. 86–88.


BKM-Nummer: 30500107

Geschiebefalle Kleindalzig

Schlagwörter
Ort
Kleindalzig
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Geschiebefalle Kleindalzig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500107 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang