Feierabendheim Otto Buchwitz (Siedlung Borna-Südwest)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 19,91″ N: 12° 28′ 21,59″ O 51,1222°N: 12,47266°O
Koordinate UTM 33.323.136,26 m: 5.666.451,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.533.198,12 m: 5.665.344,65 m
  • Seniorenpflegeheim mit Blick Richtung Nordost

    Seniorenpflegeheim mit Blick Richtung Nordost

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Seniorenpflegeheim mit Blick in Richtung Nordwest

    Seniorenpflegeheim mit Blick in Richtung Nordwest

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das im Juli 1962 genehmigte Bauprojekt zur Errichtung des »Feierabendheims Otto Buchwitz« begrenzte bis zur Wende den westlichen Rand der Siedlung Borna Südwest. Erst mit der Bebauung des Dreiskauer Rings rückte der bis heute als Seniorenpflegeheim genutzte Gebäudekomplex stärker in deren Zentrum. Der nach einem Grundtyp vom VEB Hochbauprojektierung Leipzig entworfene Längsbau weist vier Geschosse auf und ist damit eines der höchsten Gebäude der Siedlungsanlage. Das im Oktober 1964 eröffnete und zu diesem Zeitpunkt bereits mit 150 Personen belegte Altenpflegeheim wurde nach 1990 umfassend saniert: Sowohl der Hoch- als auch ein rechtwinkling angesetzter Flachbau wurden durch An- und Umbauten umgestaltet. So wurde die ursprünglich durchgehend mit Loggien versehene Westfassade überformt, sodass eine geschlossene Fensterfront entstand. Eine Erweiterung an der südlichen Seite des Längsbaus sowie das Einfügen von funktionalen Querriegeln und eine Neugestaltung des Dachabschlusses tragen ebenfalls zu einer von den Originalplänen stark abweichenden Erscheinung bei. Wie die am Steigerweg gelegenen Kindertageseinrichtungen und das Versorgungszentrum zählt das Pflegeheim zur öffentlichen Infrastruktur der seit den 1930er Jahren entwickelten und vor allem in den 1950er- und 1960er Jahren erweiterten Siedlung Borna-Südwest, deren Entstehen auf dem durch die Braunkohlenwirtschaft verursachten Wohnraumbedarf basiert.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1962

Quellen/Literaturangaben:
  • Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna; Borna 2001, S. 43.
  • Bauaktenarchiv Borna, Bergmannstraße 11.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf: VEB Hochbauprojektierung II Leipzig

BKM-Nummer: 30500090

Feierabendheim Otto Buchwitz (Siedlung Borna-Südwest)

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Feierabendheim Otto Buchwitz (Siedlung Borna-Südwest)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500090 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang