Steigerweg (Siedlung Borna-Südwest)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 21,32″ N: 12° 28′ 27,58″ O 51,12259°N: 12,47433°O
Koordinate UTM 33.323.254,20 m: 5.666.490,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.533.314,36 m: 5.665.388,85 m
  • Detail Wohnblock Bergmannstraße

    Detail Wohnblock Bergmannstraße

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in den Steigerweg auf die Nummern 5 (vorn) und 3 (hinten)

    Blick in den Steigerweg auf die Nummern 5 (vorn) und 3 (hinten)

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die elf zweigeschossigen Wohnhäuser entlang des Steigerweges und der Bergmannstraße wurden im Rahmen des Volkswirtschaftsplanes 1954 und damit etwa zeitgleich zum südlichen Bauabschnitt der Straße »An der Halde« errichtet. Als Investitionsträger tritt das unweit jenseits der Deutzener Straße gelegene Braunkohlenwerk Borna auf, das sowohl bei früheren als auch späteren Siedlungsbestandteilen die Finanzierung des Wohnraumes unterstützte bzw. sicherstellte und damit dem Wohnraumbedarf seiner Arbeiter sowie der Einwohner von durch Tagebaue devastierten Ortschaften begegnete.
Orientiert an der bereits vorhandenen Bebauung wurden zweigeschossige, mansarddachgedeckte Mehrfamilienhäuser errichtet. Deren Dekor ist auf die Betonung des Eingangsbereichs, mittels eines auf Pfeilern gelagerten Vordaches sowie eines darüber besonders eingefassten Treppenhausfensters und einem kleinen Rundfenster unterhalb des Dachgesimses, konzentriert. Auf der gegenüberliegenden Seite erfolgte die Fassadengliederung über den Wechsel zwei- und dreigliedriger Fenster sowie einzelne Balkonanbauten. Während die (zeitlich etwas eher errichteten und in der Formensprache leicht abweichenden) Wohnhäuser entlang des Steigerweges sowie auf der westlichen Seite der Bergmannstraße traufständig orientiert sind, ist die dazwischenstehende Wohnblockreihe giebelständig orientiert.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1954

Quellen/Literaturangaben:
  • BA Borna, Steigerweg 1-5.
  • BA Borna, Bergmannstraße 11, Altenpflegeheim Ausführungszeichnungen, Statik.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Braunkohlenwerk Borna (Investträger)
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau Leipzig

BKM-Nummer: 30500089

Steigerweg (Siedlung Borna-Südwest)

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Steigerweg (Siedlung Borna-Südwest)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500089 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang