Turbinenhalle und Schaltstation (Industriekraftwerk Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 19′ 19,75″ N: 12° 20′ 3,82″ O 51,32215°N: 12,3344°O
Koordinate UTM 33.314.268,45 m: 5.689.024,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.523.416,05 m: 5.687.537,10 m
  • Gebäudestufe zwischen Turbinenhaus Schaltzentrale aus südlicher Richtung

    Gebäudestufe zwischen Turbinenhaus Schaltzentrale aus südlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der entlang der Limburger Straße in den Jahren um 1900 (zwischen 1896 und 1903) erbaute, langgestreckte Klinkerbau war ursprünglich als viergeschossiger Hochbau geplant. In den schließlich zur Ausführung gekommenen zwei Geschossen wurden, mit Erweiterung der Kraftwerkszentrale der Kammgarnspinnerei in den 1920er Jahren, die westliche Gebäudeseite als Funktionsräume aus- und umgebaut. Während zuerst eine Turbinenhalle eingerichtet wurde (am westlichen Ende), erfolgte Mitte der 1950er Jahre die Einrichtung einer modernen Schaltzentrale im räumlichen Anschluss daran, auf die mit Hinweis auf die zentrale Versorgungsleistung des Industriekraftwerkes für umgebende Fabriken (mit Heizdampf) wie für das Leipziger Stromnetz, gedrungen wurde (Anteil von 70 % bei der Einspeisung ins öffentliche Stromnetz). In den umfassenden Veränderungen 1955/56 wurden an die Turbinenhalle anschließende Lehrlingsräume sowie ein Speisesaal einbezogen und Umbauten sowohl an der Geschossdecke (Aussparungen für die Schaltanlagen) als auch an der Fassade vorgenommen. Durch den Einbau von großen Kastenfenstern an der Front zur Limburger Straße (zur Belichtung des Hochspannungsraumes) ist die funktionelle Umwidmung auch in der sonst historistisch gestalteten Fassade deutlich abzulesen. Vier bestehende Trafozellen an der Hofseite wurden um eine weitere ergänzt und durch den Einbau einer senkrechten Wandverglasung belichtet.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1900

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Leipzigeipzig, Erich-Zeigner-Allee 64, Band XXXV.
  • Bauaktenarchiv Leipzigeipzig, Erich-Zeigner-Allee 64, Band XXII.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Stöhr & Co. (GND: 5309624-1)

BKM-Nummer: 30500081

Turbinenhalle und Schaltstation (Industriekraftwerk Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.)

Schlagwörter
Ort
Plagwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Turbinenhalle und Schaltstation (Industriekraftwerk Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500081 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang