Maschinenhalle I (Industriekraftwerk Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 19′ 20,44″ N: 12° 20′ 5,34″ O 51,32234°N: 12,33482°O
Koordinate UTM 33.314.298,63 m: 5.689.044,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.523.445,38 m: 5.687.558,41 m
  • Maschinenhalle I direkt südlich an die Gleishalle anschließend, rechts im Bild

    Maschinenhalle I direkt südlich an die Gleishalle anschließend, rechts im Bild

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das 1896 errichtete Maschinenhaus ist Teil des ersten Kraftwerkskomplexes, das die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. als Ersatz für zahlreiche kleinere Anlagen auf ihrem Gelände baute. Gleichzeitig entstanden das Kesselhaus, die Gleishalle sowie ein Schornstein im südlichen Geländebereich zwischen Zschocherscher Straße und Erich-Zeigner-Allee (früher: Elisabeth-Allee). Wie die anderen Gebäude dieses Bauabschnitts wurden die Klinkerbauten mit einer Eisendachkonstruktion, Holzsparren und Asphaltdachpappe gedeckt. Abweichend von den anderen Bauten wurde die Belichtung der Maschienenhalle nicht über eine aufragende Laterne, sondern über verglaste Dachbereiche geplant. Das Maschinenhaus war in zwei Funktionsbereiche unterteilt: Der Raum für die Dampfmaschinen (zwei Anlagen) lag in der dem Hochbau (mit Spinnerei-Produktionsanlagen) zugewandten Gebäudeseite und war mit diesem über einen schmalen Bauteil verbunden (Dampfleitung). Zudem bestand ein Bereich für die Lichtmaschinen/Stromgeneratoren, der dreigeschossig aufgebaut war. Beim Maschinenhaus handelt es sich um einen gegenüber dem anschließenden Kesselhaus höheren Bau, der jedoch dessen bauliche Gliederung aufnimmt: Auf einen höheren Sockel folgen ein Untergeschoss mit kleineren Fensteröffnungen, die nach oben durch einen halbrunden Sturz abgeschlossen sind. Über einem Gesims folgt das Hauptgeschoss mit bodentiefen, halbrund geschlossenen Fensteröffnungen. Die Räume für Dampfmaschinen und Lichtmaschinen sind auch nach außen hin baulich voneinander abgegrenzt. Es ist anzunehmen, dass mit der Errichtung des neuen Kesselhauses auch hier bauliche Veränderungen, wenigstens im Gebäudeinneren, vorgenommen wurde.


(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1896

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Leipzigeipzig, Erich-Zeigner-Allee 64, Band XIII.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Stöhr & Co. (GND: 5309624-1)

BKM-Nummer: 30500079

Maschinenhalle I (Industriekraftwerk Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.)

Schlagwörter
Ort
Plagwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Maschinenhalle I (Industriekraftwerk Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500079 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang