Altes Kesselhaus (Industriekraftwerk Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 19′ 20,68″ N: 12° 20′ 3,87″ O 51,32241°N: 12,33441°O
Koordinate UTM 33.314.270,44 m: 5.689.053,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.523.416,87 m: 5.687.565,65 m
  • Altes Kesselhaus südlich an die Gleishalle anschließend, hier auf der rechten Bildseite

    Altes Kesselhaus südlich an die Gleishalle anschließend, hier auf der rechten Bildseite

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das 1896 errichtete Kesselhaus ist Teil des ersten Kraftwerkskomplexes, das die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. als Ersatz für zahlreiche kleinere Anlagen auf ihrem Gelände baute. Gleichzeitig entstanden das Kesselhaus, die Gleishalle sowie ein Schornstein im südlichen Geländebereich zwischen Zschocherscher Straße und Erich-Zeigner-Allee (früher: Elisabeth-Allee). Wie die anderen Gebäude dieses Bauabschnitts wurden die Klinkerbauten mit einer Eisendachkonstruktion, Holzsparren und Asphaltdachpappe gedeckt. Eine längliche Laterne in der Dachmitte sorgte für eine natürliche Innenraumbelichtung. Das an das Maschinenhaus anschließende und dem gegenüber in der Breite leicht hervorspringende Gebäude wurde an seinem westlichen Ende durch einen flacher gebauten Pumpenraum sowie einen dort integrierten Schornstein fortgesetzt. Das Kesselhaus selbst beherbergte im Kellergeschoss Räume für die Lagerung und die Zufuhr der Kohlen sowie die auf Fundamenten gelagerten Kessel selbst. Laut Planzeichnungen erfolgte die Gliederung der Fassade durch ein flaches Untergeschoss mit halbrund abgeschlossenen Fenster- und Türenöffnungen und einem darüber liegenden Hauptgeschoss mit bodentiefen Fensteröffnungen (Rundbogenfenster), das zum Dach hin durch ein mehrteiliges Gesims abgeschlossen ist. Mit Inbetriebnahme des neuen Kesselhauses sowie der Turbinenhalle zum Ende der 1920er Jahre, erfolgte 1930 der tiefgreifende Umbau des alten Kesselhauses (Entfernung der Kesselfundamente und Einbau einer Zwischendecke). Der Schornstein des frühen Kraftwerkkomplexes wurde ebenfalls abgetragen.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1896

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Leipzigeipzig, Erich-Zeigner-Allee 64, Band XIII.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Stöhr & Co. (GND: 5309624-1)

BKM-Nummer: 30500078

Altes Kesselhaus (Industriekraftwerk Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.)

Schlagwörter
Ort
Plagwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Altes Kesselhaus (Industriekraftwerk Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500078 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang