Gleishalle (Industriekraftwerk Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 19′ 21,02″ N: 12° 20′ 4,69″ O 51,32251°N: 12,33464°O
Koordinate UTM 33.314.286,62 m: 5.689.062,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.523.432,63 m: 5.687.576,23 m
  • Blick auf die Gleishalle im Hintergrund

    Blick auf die Gleishalle im Hintergrund

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in die Gleishalle aus westlicher Richtung

    Blick in die Gleishalle aus westlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • aus der Halle führende Gleise, Blick in westliche Richtung

    aus der Halle führende Gleise, Blick in westliche Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die in Klinkerbauweise errichtete Gleishalle am Ende des vom Plagwitzer Bahnhof zum Fabrikkomplex der Kammgarnspinnerei führenden Industriegleises wurde 1896 in direktem Anschluss an einen Shedbau der Spinnerei errichtet. Auf seiner anderen Längsseite schließt der Bau direkt an das zeitgleich projektierte Maschinen- und Kesselhaus sowie den Pumpenraum an, mit dem es auf gleicher Länge endet. Die Halle ist nach oben durch eine Eisendachkonstruktion sowie Holzsparren mit Asphaltdachpappe abgeschlossen. Eine mittig aufgesetzte, fast über die gesamte Gebäudelänge reichende Laterne sorgt für eine natürliche Innenraumbelichtung. Die Eisenbahnhalle, die drei parallel verlaufende Gleise aufnahm, ist in unmittelbarem Zusammenhang mit der Errichtung des Kraftwerkskomplexes zu sehen. Hier erfolgte die Anlieferung der Braunkohle sowie der Abtransport der Asche. Ein Gleis diente auch dem Warentransport und war bis in den Hochbau II an der heutigen Erich-Zeigner-Allee verlängert. Im Kellerbereich der Halle wurden Kohlenkammern eingerichtet, in denen der Brennstoff bevorratet wurde.
Die Gleishalle mit dem Kohlenbunker im Kellergeschoss bezeugt die Bedeutsamkeit der Braunkohle als Energieträger für die Versorgung der Großstadt Leipzig und ihrer Industrie.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1896

Quellen/Literaturangaben:
  • BA Leipzig, Erich-Zeigner-Allee 64, Band XIII.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (GND: 5309624-1)

BKM-Nummer: 30500077

Gleishalle (Industriekraftwerk Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.)

Schlagwörter
Ort
Plagwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gleishalle (Industriekraftwerk Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500077 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang