Gaserzeugung (Braunkohlenwerk Kulkwitz)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Markranstädt
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 17′ 30,48″ N: 12° 14′ 16,9″ O 51,2918°N: 12,23803°O
Koordinate UTM 33.307.427,86 m: 5.685.898,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.516.709,19 m: 5.684.133,72 m
  • ehem. Fabrikgebäude zur Gaserzeugung aus nördlicher Richtung

    ehem. Fabrikgebäude zur Gaserzeugung aus nördlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Fabrikgebäude der Gaserzeugung befindet sich am nördlichen Ende des Fabrikgeländes des bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts aktiven Braunkohlenwerkes Kulkwitz (1948 Stilllegung der Schwelerei, 1969 Stilllegung der Brikettierung). In gleicher Fluchtung wie das benachbarte Ofenhaus gelegen, gehörte es zum Werkskomplex der chemischen Kohlenveredlung. In Entwurfsplänen von 1937 noch nicht vorhanden, handelt es sich bei der Gaserzeugungsanlage um einen nachträglich hinzugefügten Komplex, der spätestens 1941 verwirklicht war. Als Ausgangsstoff der Gaserzeugung diente Koks, das als Produkt des Schwelprozesses entstand. Das mittels Gasgeneratoren unter Zuführung von Sauerstoff und Wasserdampf daraus gewonnene Gas wurde wiederum den Schwelöfen zugeführt.
Das Gebäude der Gasgeneratorenanlage ist im Sockelbereich in Ziegelmauerwerk ausgeführt und verbindet es optisch mit weiteren Betriebsgebäuden des Geländes. Nach Norden schließt sich an den geschlossenen Baukörper ein niedrigerer Anbau an. Das gegenüber dem Ofenhaus niedrigere Gebäude ist mit einem flach abfallenden Pultdach abgeschlossen. Unmittelbar unterhalb des Dachgesimses verläuft an den Schmalseiten ein schmales Fensterband. Beide Gebäude (Gaserzeugung und Ofenhaus) sind heute über einen verglasten Brückengang miteinander verbunden. Die Sanierung erfolgte mit dem Ausbau des Geländes zum Haupsitz einer Firma für Umweltmesstechnik.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung zwischen 1937 und 1941

Quellen/Literaturangaben:
  • Sächsisches Staatsarchiv, Bergarchiv Freiberg, 40185, Nr. 398.
  • Möller, Franz (Hg.): Fachkunde für den Braunkohlenbergbau, Teil II: Aufbereitung und Verwendung der Braunkohle; Berlin, Leipzig 1949, S. 106 f.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Braunkohlenwerk Kulkwitz (GND 5086582-1)

BKM-Nummer: 30500049

Gaserzeugung (Braunkohlenwerk Kulkwitz)

Schlagwörter
Ort
Kulkwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gaserzeugung (Braunkohlenwerk Kulkwitz)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500049 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang