Als letztes Zeugnis der Schachtanlagen, die das Braunkohlenwerk Kulkwitz im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bestimmten, ist der Werkstattkomplex von betriebsgeschichtlicher Bedeutung. Aber auch als Ort der technischen Infrastruktur, an dem die für die Rohstoffgewinnung und den Transport der verarbeiteten Kohle so wichtigen Lokomotiven gewartet und repariert wurden, ist das ehemalige Werkstattgebäude von Bedeutung.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung um 1900
Quellen/Literaturangaben:
- Luftbildaufnahme von 1998 (DOP Sachsenatlas 1995-2000).
- GeoSN, dl-de/by-2-0: Historische DOP Sachsen 1995-2004; 2022.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Leipziger Braunkohlenwerke AG
BKM-Nummer: 30500048