Tagebau Lobstädt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna, Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 36,74″ N: 12° 27′ 44,9″ O 51,14354°N: 12,46247°O
Koordinate UTM 33.322.504,93 m: 5.668.848,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.469,55 m: 5.667.714,21 m
  • Tagebau Lobstädt Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Tagebau Lobstädt Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Lobstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Tagebau Lobstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Lobstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Tagebau Lobstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Geschichte: Der Tagebau Lobstädt entstand 1935 durch eine Zusammenlegung des Tagebaus Dora & Helene (1908–1934) und des Tagebaus Viktoria (1907–1934). Das Abbauunternehmen war die Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft (DEA). Das Restloch wurde vollständig mit Abraum (auch von anderen Tagebauen) sowie Asche und Schlacke aus den Brikettfabriken Dora & Helene und Viktoria verfüllt. 1939 wurde der Tagebau Lobstädt stillgelegt. Noch heute sind eine scharfe Tagebaukante und kleine Hochkippen im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells zu erkennen. Die Fläche ist zum Teil bewaldet oder wird landwirtschaftlich genutzt. Im Norden des ehemaligen Tagebaus wurde der Ort Großzössen erweitert. So ist ein kleines Neubaugebiet mit Garagen und angrenzender Gewerbefläche entstanden. Eine Devastierung fand für die Tagebaue nicht statt.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1935–1939

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 42: Borna und Lobstädt, 1903. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1908. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1924. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1936. 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • Historic Environmental Scotland/National Collection of Aerial Photography
  • —: „NCAP-000-001-118-599, Lobstädt, 1944“. 2022.
  • —: „NCAP-000-001-220-929, Lobstädt, 1993“. 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Witznitz. Wandlungen und Perspektiven 08. 2018, 5–9.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400118

Tagebau Lobstädt

Schlagwörter
Ort
Großzössen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Lobstädt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400118 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang