Die sieben Doppelwohnhäuser liegen parallel zur Heuersdorfer Straße und damit in geringer Entfernung der einstigen Arbeitsstätte. Jedes Einfamilienhaus verfügt über einen eigenen Garten sowie ein rückliegendes und ebenso als Doppelhaus ausgebildetes Nebengebäude, welches auch einen Stall vorsah. Die Wohnhäuser sind eingeschossige, traufständige Satteldachbauten. Sie besitzen einen für die Zeit typischen roten Klinkersockel. Bereits im Entwurf waren zwei Kinderzimmer im Obergeschoss vorgesehen, damit es den Bedürfnissen kinderreicher Familien entsprach. Bei der Siedlung handelt es sich um ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1940er Jahre
Quellen/Literaturangaben:
- Sächsisches Landesvermessungsamt: TK5 Heuersdorf/42h. 1929. URL: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90065531.
- Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, Findbuch Bauakten Deutzen.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft, Borna
BKM-Nummer: 30200322