Es handelt sich um traufständige, zweigeschossige Mansarddachbauten mit paarigen Giebelgauben und ursprünglich eingeschossigen, rückliegenden und seitlichen Anbauten. Strukturell ist dieses originale Erscheinungsbild am besten bei Hausnummer 5 erhalten. Die nahtlos angebauten Häuser sind insofern besonders, da sie nicht Teil einer größeren benachbarten Siedlung sind und auch nicht das Bauschema der Umgebung von ein- und zweispännigen Mehrfamilienhäusern oder freistehenden kompakteren Wohnhäusern aufnehmen. Errichtet wurden sie für die Unterbringung von Arbeitenden des örtlichen Braunkohlenwerkes. Damit sind sie ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis der regionalen Braunkohlenindustrie.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung zwischen 1925 und 1936
Quellen/Literaturangaben:
- Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, Findbuch Bauakten Deutzen.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna
- Eigentümer: Niederlausitzer Kohlenwerke
BKM-Nummer: 30200318