BWG-Siedlung Röthigen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 06′ 13,3″ N: 12° 25′ 16,77″ O 51,10369°N: 12,42133°O
Koordinate UTM 33.319.471,87 m: 5.664.518,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.615,46 m: 5.663.264,26 m
  • Siedlung, Blick aus Süden, vorn eine Reihenhausgruppe, dahinter Doppelhäuser, im Hintergrund der Wasserturm

    Siedlung, Blick aus Süden, vorn eine Reihenhausgruppe, dahinter Doppelhäuser, im Hintergrund der Wasserturm

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Siedlung wurde ab 1921 durch die Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna (BWG) für die lokalen Braunkohlenarbeitenden errichtet. 1924 waren die 42 Einfamilienhäuser im Wesentlichen fertiggestellt. Weitere Bauarbeiten dürften bis spätestens 1929 abgeschlossen worden sein.
Die Siedlung ist linear und parallel zur Bahnlinie angelegt und liegt südlich des Ortes Röthigen. Das städtebauliche Prinzip, nur eine möglichst kleine Baufläche zu beanspruchen, kann als durchaus typisch für die BWG-Siedlungen gelten. Dahinter steckte die Idee, potentielle Flächen für den Braunkohlentagebau frei verfügbar zu belassen. Insofern entstanden öfters lineare Siedlungen an bestehenden Bahn- oder Verkehrsstrecken. Damit erklärt sich auch die abgeschiedene Lage der Wohnhäuser.
Östlich der Straße wechseln sich insgesamt neun Doppelwohnhäuser und sechs Gruppen von Reihenhäusern mit jeweils vier Häusern ab. Es handelt sich um traufständige Satteldachbauten über einem unverputzten Klinkersockel mit rückliegenden Anbauten und Hausgärten. Die zweigeschossigen Reihenhäuser ragen gegenüber den eingeschossigen Doppelhäusern hervor. Letztere verfügen außerdem über paarige Giebelgauben. Es handelt sich um ein städtebauliches, sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis der Braunkohlenindustrie.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1921–1924

Quellen/Literaturangaben:
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, Findbuch Bauakten Deutzen.
  • Ehrhardt, Paul Albert/Mackowsky, Walter/Schiemichen, Curt: 10 Jahre Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna m. b. H. Berlin/Leipzig/Wien 1931, S. VIII, IX.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna

BKM-Nummer: 30200303

BWG-Siedlung Röthigen

Schlagwörter
Ort
Deutzen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„BWG-Siedlung Röthigen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200303 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang