Das traufständige, eingeschossige Satteldachgebäude zeichnet sich durch sein rotes Klinkermauerwerk und einen Mittelrisalit mit Giebel aus. Segmentbogige Fensteröffnungen und kleine Gesimse zieren das Äußere.
Da es sich um den repräsentativsten Bau der einstigen Werksanlage handelt, war sein Erhalt am wahrscheinlichsten, trotz der ortsfernen Lage. Es handelt sich um ein künstlerisches, wirtschafts- und sozialgeschichtliches Zeugnis.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung um 1900
Quellen/Literaturangaben:
- Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung. 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 687–732.
- Abteilung für Landesaufnahme des Königl. Sächs. Generalstabes: TK25 Lausigk/43, aufg. 1906, hg. 1908. 2006. URL: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70302465/df_dk_0000219.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Gewerkschaft Graf Moltke
BKM-Nummer: 30200215