Fundament einer Verladerampe Henschel (Braunkohlenwerke in Skoplau)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Colditz
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 30,03″ N: 12° 51′ 3,09″ O 51,14167°N: 12,85086°O
Koordinate UTM 33.349.662,83 m: 5.667.775,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.559.651,35 m: 5.667.749,78 m
  • Fundament einer Verladerampe als Teil der Förder- und Transportanlage von Paul Henschel

    Fundament einer Verladerampe als Teil der Förder- und Transportanlage von Paul Henschel

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die einstige Verladerampe aus der Zeit um 1900 am östlichen Rand des Betriebes von Paul Henschel stellt die Schnittstelle im Abtransport des gewonnenen Materials von der Grube zum Straßennetz dar. Vom Abbauort kamen die Hunte von der schiefen Ebene. An der Verladerampe wurden die Rohstoffe, welche Ton oder Braunkohle sein konnten, zum Weitertransport auf Pferdefuhrwerke umgeladen. Erhalten ist von dieser Anlage zum Transport nur ein gemauertes unregelmäßiges Fundament in länglicher Form. Die Ziegel sind durch einen Putz weitestgehend verdeckt. Es handelt sich um ein infrastrukturelles Zeugnis mit technik- und wirtschaftsgeschichtlicher Relevanz.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1900 (Verladerampe)

BKM-Nummer: 30200214

Fundament einer Verladerampe Henschel (Braunkohlenwerke in Skoplau)

Schlagwörter
Ort
Skoplau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fundament einer Verladerampe Henschel (Braunkohlenwerke in Skoplau)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200214 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang