Der frei stehende, zweigeschossige, unterkellerte Walmdachbau besitzt einen markanten, schmalen Eingangsrisalit. Bis auf einen Natursteinsockel und eine Klinkerrahmung um die Haustür war das Ziegelmauerwerk mit naturfarbenen Zementmörtel verputzt. Die vier, rund 65 m² großen Wohnungen besaßen Trockenklosetts, Kachelöfen und elektrisches Licht. Der Hausgarten war in vier Bereiche je Wohneinheit gegliedert. Hinzu kamen Gemeinschaftsflächen als Kinderspiel- und Trockenplatz. Ein kleines, eingeschossiges Nebengebäude mit Pyramidendach fungierte als Wäschehaus. Die Schönauer Straße 12 ist ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis im Zusammenhang mit der örtlichen Braunkohlenindustrie.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung wohl 1932
Quellen/Literaturangaben:
- Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B11177, B11179.
BKM-Nummer: 30200193