Siedlung der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Meuselwitz-Rositz mbH (Industriedorf Thräna)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 04′ 12,4″ N: 12° 28′ 11,35″ O 51,07011°N: 12,46982°O
Koordinate UTM 33.322.737,94 m: 5.660.667,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.533.035,79 m: 5.659.548,95 m
  • Siedlung der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Meuselwitz-Rositz mbH, Doppelhaus in der Grubenstraße mit seitlich angebautem ehemaligen Stall, Blick von Westen

    Siedlung der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Meuselwitz-Rositz mbH, Doppelhaus in der Grubenstraße mit seitlich angebautem ehemaligen Stall, Blick von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Meuselwitz-Rositz mbH, Mehrfamilienhaus, Blick von Südwesten

    Siedlung der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Meuselwitz-Rositz mbH, Mehrfamilienhaus, Blick von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Meuselwitz-Rositz mbH, Blick in die Glück-Auf-Straße nach Westen, vorn zwei jüngere Mehrfamilienhäuser, im Hintergrund eine Reihenhausgruppe evtl. von 1920

    Siedlung der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Meuselwitz-Rositz mbH, Blick in die Glück-Auf-Straße nach Westen, vorn zwei jüngere Mehrfamilienhäuser, im Hintergrund eine Reihenhausgruppe evtl. von 1920

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Vermutlich sind alle frühen Bergarbeiterhäuser im Südosten Thränas auf die Bergmanns-Wohnstättengesellschaft (BWG) Meuselwitz-Rositz zurückzuführen und nicht wie im Umfeld Bornas üblich auf die BWG Borna. Das ist insofern bemerkenswert, da sich hierin die Grenzlage zu Thüringen und dem Meuselwitzer-Altenburger Kohlenrevier widerspiegelt. Die BWG Meuselwitz-Rositz entstand ebenso wie die Bornaer 1920 in Folge einer ministerialen Bestimmung über die Gewährung von Beihilfen aus Reichsmitteln zur Errichtung von Bergmannswohnungen. Entsprechend setzte auch hier noch im selben Jahr eine rege Bautätigkeit ein. Im benachbarten Wyhra erweiterte sich die Ortslage daraufhin nach Westen, in Thräna nach Osten, denn zwischen den beiden Orten lag der Gruben- und Brikettbetrieb und damit der Arbeitsplatz vieler Bewohner.
Die BWG-Siedlung entstand ab 1920 im Südosten Thränas, dabei endeten die Grundstücke im Süden an der früheren Abbaukante des Tagebaus Kraft I. Im Jahr 1922 waren noch ausschließlich Einzelhäuser in Doppel- und Reihenhausform für die gesamte Siedlung vorgesehen. Von dieser Planung wurde – wie auch bei anderen BWG-Siedlungen zu beobachten – abgewichen, zugunsten einer kompakten, wirtschaftlicheren Bauweise in Mehrfamilienhäusern. Die Einfamilienhäuser, die zu Beginn der 1920er Jahre entstanden, besaßen eine Wohnfläche um die 70 m² und ein separates Stallgebäude von rund 10 m² Fläche sowie ausreichend große Hausgärten zur Eigenversorgung. Diese frühesten Einzelhäuser waren in vier Reihenhausgruppen (Kreuzung Glück-Auf- und Lindenstraße) und vier Doppelhäuser (Grubenstraße) gruppiert. Kompaktere Gebäude ergänzen diesen ursprünglichen Teil in der Lindenstraße, wo sich drei Mehrfamilienhäuser mit markanten Risalit und Giebel befinden. Sie entstanden möglicherweise in der Mitte der 1920er Jahre. Erst später, um das Jahr 1930 dürften die zweigeschossigen Walmdachbauten für mehrere Familien in der Glück-Auf-, Gruben- und Neukirchener Straße hinzugekommen sein. Auch zu diesen Mehrfamilienhäusern gehörten ein Nebengebäude und ein kleinerer Garten.
Die Thränaer Siedlung zählt zu den flächenmäßig großen Siedlungen, die durch eine Bergmanns-Wohnstättengesellschaft im südlichen Mitteldeutschen Revier entstand. Sie ist ein städtebauliches, sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1920 bis um 1930

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Thräna Bebauungsplan 59–65.
  • Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Meuselwitz-Rositz M.B.H.: Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Meuselwitz-Rositz M.B.H. Juni 1920 – Juni 1922. [Meuselwitz] 1922, o. S.
  • Bauaktenarchiv Borna, Thräna Glück-Auf-Straße.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Meuselwitz-Rositz mbH

BKM-Nummer: 30200188

Siedlung der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Meuselwitz-Rositz mbH (Industriedorf Thräna)

Schlagwörter
Ort
Thräna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Meuselwitz-Rositz mbH (Industriedorf Thräna)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200188 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang