Ersatzwohnungsbau Blumroda (Industriedorf Thräna)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 04′ 12,54″ N: 12° 28′ 18,69″ O 51,07015°N: 12,47186°O
Koordinate UTM 33.322.880,95 m: 5.660.666,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.533.178,72 m: 5.659.554,11 m
  • Ersatzwohnungsbau Blumroda in der Glück-Auf-Straße mit Blick von Westen

    Ersatzwohnungsbau Blumroda in der Glück-Auf-Straße mit Blick von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die von 1953 bis 1958 braunkohlenbedingte Devastierung des Nachbardorfes Blumroda für den Tagebau Borna-Süd machte den Bau von neuen Wohnraum für 169 Blumrodaer Familien notwendig. Die meisten zogen nach Borna, ein kleinerer Teil jedoch nach Thräna. Dafür gestaltete das Entwurfsbüro für Hochbau Leipzig 1953 vier Wohnhäuser mit 22 Wohneinheiten. Bauherr war der VEB Braunkohlenwerk Borna. Die Genehmigung zur Ingebrauchnahme der ersten beiden Häuser (Glück-Auf-Str. 1, 3) wurde bereits im Januar 1954 erteilt. Die übrigen beiden folgten vermutlich kurze Zeit später.
Die vier Mehrfamilienhäuser ergänzten und schlossen die Glück-Auf-Straße nach Osten ab. Dabei ist das östlichste Haus bereits der Neukirchener Straße zugeschlagen. Die Ausdehnung nach Osten und nicht nach Süden begründet sich aus der ehemaligen Abraumgrenze und der Kohlenkante des Tagebaus Kraft I, die sich direkt südlich anschließt und nicht überschritten werden sollte, im Sinne eines sicheren Baugrundes. Die vier Häuser wurden mit Nebengebäuden für Ställe (nur zu Nr. 2 erhalten) und Hausgärten für die Eigenversorgung ergänzt. Die zweigeschossigen, verputzten Satteldachbauten besitzen einen Natursteinsockel. Zum Erscheinungsbild gehörten zudem eine Haustürüberdachung, Sprossenfenster verschiedener Formate sowie ein Oculus als oberer Abschluss der Mittelachse. Die Häuser Glück-Auf-Straße 1 und 3 gehören zum Typ 53/4, Nr. 2 zu 53/5 und die Neukirchener Straße zu Typ 52/13. Die Wohnhäuser sind ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis der regionalen Braunkohlenindustrie.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1953–1954

Quellen/Literaturangaben:
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B6068.
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, S. 274f.

BKM-Nummer: 30200187

Ersatzwohnungsbau Blumroda (Industriedorf Thräna)

Schlagwörter
Ort
Thräna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ersatzwohnungsbau Blumroda (Industriedorf Thräna)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200187 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang