Wohnungsbau Süd (Industriedorf Thräna)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 04′ 9,2″ N: 12° 28′ 18,64″ O 51,06922°N: 12,47184°O
Koordinate UTM 33.322.876,47 m: 5.660.563,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.533.178,44 m: 5.659.450,73 m
  • Drei Mehrfamilienhäuser, vorn der jüngste Block (Nr. 3, 3a), Blick von Südosten

    Drei Mehrfamilienhäuser, vorn der jüngste Block (Nr. 3, 3a), Blick von Südosten

    Fotograf/Urheber:
    Christian Schmidt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahr 1954 gab es in Thräna noch immer Baracken mit 37 provisorischen Wohnungen, die in feste Wohnungen verwandelt werden sollten. Man spricht bei den geplanten Bauvorhaben deshalb auch von Ersatzwohnungsbau. Bereits 1953 entstand für den Südosten Thränas der Aufbauplan Süd mit zahlreichen neuen Wohnblöcken. Von diesem Plan wurde jedoch massiv abgewichen und nur drei Wohnblöcke entstanden in der Straße des Aufbaus und damit in Erweiterung der nördlichen Braunkohlensiedlung. Im Zeitraum von 1957 bis 1958 wurde zunächst der Block Nr. 2, 2a, danach Nr. 1, 1a nach Plänen des Entwurfsbüros für Hochbau des Rates der Stadt Leipzig errichtet. Bauherr war der VEB Braunkohlenwerk Thräna. Der dritte Block entstand später. Der südliche und vermutlich gleichzeitig entstandene Garagenkomplex enthielt Boxen für PKWs, Krafträder mit Beiwagen und Motorräder. Die Akten geben jedoch keine Auskunft welche Garagen exakt zu diesen Wohnblöcken gehörten und welche unter Umständen für Nachbaranwesen vorgesehen waren.
Bei den ersten beiden Blöcken (1 bis 2a) handelt es sich um zweispännige, zweigeschossige, unterkellerte Satteldachbauten mit je 12 Wohneinheiten nach dem Typ W 56/4. Der spätere Block (3, 3a) weist andere Fensterformate auf und ist ein Geschoss höher errichtet worden, was zugleich auf sein jüngeres Alter verweist. Die drei Mehrfamilienhäuser sind die letzten, die der VEB Braunkohlenwerk Thräna im Ort errichten ließ. Sie sind ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis im südlichen Mitteldeutschen Braunkohlenrevier.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1957–1958 (Wohnhaus Nr. 1 bis 2a)

Quellen/Literaturangaben:
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B6061, B6062, B6071, B6073.
  • Bauaktenarchiv Borna, Thräna Bebauungsplan 59–65.

BKM-Nummer: 30200186

Wohnungsbau Süd (Industriedorf Thräna)

Schlagwörter
Ort
Thräna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnungsbau Süd (Industriedorf Thräna)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200186 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang