Bei den ersten beiden Blöcken (1 bis 2a) handelt es sich um zweispännige, zweigeschossige, unterkellerte Satteldachbauten mit je 12 Wohneinheiten nach dem Typ W 56/4. Der spätere Block (3, 3a) weist andere Fensterformate auf und ist ein Geschoss höher errichtet worden, was zugleich auf sein jüngeres Alter verweist. Die drei Mehrfamilienhäuser sind die letzten, die der VEB Braunkohlenwerk Thräna im Ort errichten ließ. Sie sind ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis im südlichen Mitteldeutschen Braunkohlenrevier.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1957–1958 (Wohnhaus Nr. 1 bis 2a)
Quellen/Literaturangaben:
- Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B6061, B6062, B6071, B6073.
- Bauaktenarchiv Borna, Thräna Bebauungsplan 59–65.
BKM-Nummer: 30200186