Siedlung an der Leipziger Straße (Industriedorf Thräna)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 04′ 33,61″ N: 12° 27′ 52,77″ O 51,076°N: 12,46466°O
Koordinate UTM 33.322.399,09 m: 5.661.334,69 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.670,03 m: 5.660.201,98 m
  • Siedlung an der Leipziger Straße, vorn (rot) das ehemalige Obersteigerhaus, im Hintergrund erhaltene Pappeln

    Siedlung an der Leipziger Straße, vorn (rot) das ehemalige Obersteigerhaus, im Hintergrund erhaltene Pappeln

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nach Inbetriebnahme der Grube und Brikettfabrik Kraft I in unmittelbarer Nachbarschaft zur Ortslage Thräna 1907 entstanden vermutlich im selben Jahr durch die Kraft-Bergbau AG die Entwürfe der ersten Wohnhäuser für die Werksangehörigen. Von 1908 bis 1922 wurden sie errichtet. Das erste war das Obersteigerhaus Nr. 8 im Süden. Seit 1909 besitzt die Siedlung einen ursprünglich vom Werk Thräna gespeisten Wasser- und seit 1919 einen Stromanschluss.
Die 14 Mehrfamilienhäuser reihen sich an der nördlichen Ausfallstraße nach Leipzig entlang, um den Flächenverbrauch für den fortwährenden Tagebau möglichst gering zu halten. Um das Jahr 1960 befand sich die Kante des Tagebaus Neukirchen direkt hinter den Hausgärten der Siedlung. Gestaltet wurde sie straßenseitig durch vorgelagerte Grünflächen und vier Pappeln je Haus, weshalb sie auch Pappelstraße genannt wurde. Rückliegend gab es je Haus ein Nebengebäude mit Waschhaus, Stall und Abort. Die nördlichen, jüngeren Wohnbauten besaßen bereits ein WC im Haus sowie vier statt drei Zimmer. Neben der Grüngestaltung zeugten auch die Häuser von einem gestalterischen Anspruch. Die zweigeschossigen Massivbauten mit einer zurückhaltenden Putzgestaltung waren abwechslungsreich entworfen worden mit Krüppelwalm- und Satteldächern, Quer- und Zwerchhäusern sowie Fluggespärren in den Giebeln. Als erste Braunkohlenarbeitersiedlung in Thräna hat sie städtebaulichen, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Wert.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1908–1922

Quellen/Literaturangaben:
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, S. 4–13.
  • Pro Leipzig e. V. (Hg.): Das Bornaer Pleißeland. Zerstörung und Neuanfang. Leipzig 1994, S. 196.
  • Sikora, Bernd: Die Gestalt des ländlichen Wohnungsbaus im Bornaer Pleißeland am Beispiel der Gemeinde Thräna. In: Pro Leipzig e. V. (Hg.): Das Bornaer Pleißeland. Zerstörung und Neuanfang, Leipzig 1994, S. 202–208.

BKM-Nummer: 30200185

Siedlung an der Leipziger Straße (Industriedorf Thräna)

Schlagwörter
Ort
Thräna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung an der Leipziger Straße (Industriedorf Thräna)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200185 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang