Wohnungsbau Platz des Friedens (Industriedorf Thräna)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 04′ 9,93″ N: 12° 28′ 4,72″ O 51,06942°N: 12,46798°O
Koordinate UTM 33.322.606,35 m: 5.660.595,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.907,25 m: 5.659.471,56 m
  • Zwei zweispännige Mehrfamilienhäuser, Blick von Glück-Auf-Straße nach Westen

    Zwei zweispännige Mehrfamilienhäuser, Blick von Glück-Auf-Straße nach Westen

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bevor 1954 die Entwürfe für die Häuser Platz des Friedens 1, 2/2a, 3/3a entstanden, existierte die Hausnummer 4 bereits. Es ist unsicher, ob dieses Haus tatsächlich den 1950er Jahren und damit der Nationalen Bautradition zuzurechnen ist, da es auch Entwürfe der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Meuselwitz-Rositz (BWG) von 1947 und 1949 für diesen Bauplatz gibt, die nicht ausgeführt wurden, aber eine Bautätigkeit der BWG zumindest möglich erscheinen lassen. Allen Häusern am Platz des Friedens gemeinsam ist jedoch die ursprüngliche Zugehörigkeit zur Braunkohlenverwaltung Borna im Jahr 1954. Die Entwürfe für die Blöcke 1, 2/2a und 3/3a stammen vom Entwurfsbüro für Hochbau Leipzig aus dem Jahr 1954. Bauherr war der VEB Braunkohlenwerk Thräna. Die Bauzeit dauerte mindestens bis 1955.
Für den Bau der Mehrfamilienhäuser wurde die Glück-Auf-Straße nach Westen verlängert. Als Platz (nicht erhalten) diente eine öffentliche Grünfläche zwischen Glück-Auf- und Grubenstraße, um die sich die Häuser allseitig ordnen. Für die Blöcke 1, 2/2a, 3/3a entstanden außerdem eingeschossige Nebengebäude für Ställe. Nr. 1 folgte dem Typ W 52/1, Nr. 2/2a zweifach dem Typ W 53/2, Nr. 3/3a zweifach Typ 53/4. Sie sind zweigeschossige, verputzte Walmdachbauten mit Natursteinsockel im Stile der Nationalen Bautradition. Hervorgehoben ist der Kopfbau der Straße (Nr. 3/3a) durch einen Balkon und Erker. Das Haus Nr. 4 unterscheidet sich davon durch drei Geschosse, ein Satteldach und zwei Flacherker optisch. Alle Häuser eint der lokale Braunkohlenbezug und die Funktion als Arbeiterwohnhaus, was sie zu einem sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Zeugnis macht.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1954–1955 (Wohnhaus Nr. 1, 2/2a, 3/3a)

Quellen/Literaturangaben:
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B6066, B6070, B6072, B6099.

BKM-Nummer: 30200183

Wohnungsbau Platz des Friedens (Industriedorf Thräna)

Schlagwörter
Ort
Thräna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnungsbau Platz des Friedens (Industriedorf Thräna)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200183 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang